英语英语 日语日语 韩语韩语 法语法语 西班牙语西班牙语 意大利语意大利语 阿拉伯语阿拉伯语 葡萄牙语葡萄牙语 越南语越南语 俄语俄语 芬兰语芬兰语 泰语泰语 丹麦语 丹麦语 对外汉语 对外汉语
返回首页
当前位置:首页 » 德语听力 » 德语听力短文:历史上的今天 » 德语听力:历史上的今天2012年 » 正文

德语听力:历史上的今天2012.11.15-Patent auf den süßen Heinrich

时间:2013-08-27来源:互联网 字体:[ | | ]  进入德语论坛
(单词翻译:双击或拖选) 标签: Patent
Heinrich Kurz, alleinerziehender Vater von sechs Kindern, zerbrach sich über den Schiefen Turm von Pisa den Kopf und erfand auch noch den Zuckerstreuer. Am 15. November 1953 bekam er das Patent für den "Süßen Heinrich".

Na sicher: Wer früher sechs Kinder hatte und dann auch noch alleinerziehend war, der konnte nebenbei auch Erfinder sein. Sicher! Das glauben wir gern! Wenn der Kerl Privatier war. Oder irgendein müßig gehender Adeliger,  unterstützt von vielen Dienstboten!
 
Aber so einer war er gar nicht, der Heinrich Kurz. Wenn man der Chronik des hessischen Städtchens Nidderau glauben darf. Heinrich Kurz - dem die Frau wegstarb, als das jüngste Kind grade mal drei Monate alt war und das älteste 11 Jahre - war einfacher Sattler. Und ein Mann, den der Alltag mit seinen sechs Kindern offenbar beflügelt hat. Jedenfalls baute Kurz zu Beginn des 20. Jahrhunderts, als rundherum die schmutzige Wäsche noch in großen Zubern gekocht und auf Waschbrettern geruffelt wurde, eine rotierende Waschmaschine. Seine Inspirationsquelle: Berge von Wäsche.
 
klebrige Stehtische, grob gewebte Tischdecken
Und es könnten auch die Bauklötzchen-Gebäude seiner Kinder gewesen sein, die ihn auf die Idee brachten, wie sich der schiefe Turm von Pisa wieder aufrichten ließe. Kurz meldete vorsorglich ein Patent für diese Maßnahme an. Umgesetzt wurde sie nicht.
 
Seine bekannteste Erfindung  ist der "Süße Heinrich". Als er daran arbeitete, spielte vielleicht die heimische, heftig umkämpfte Zuckerdose eine Rolle. Ob es dabei zunächst um Hygiene ging, die bei vielen Löffeln, wenn sie in ein und dieselbe Zuckerdose tauchen, nicht mehr so recht gegeben war? Oder um die ewigen Zuckerklümpchen, die sich so in der Zuckerdose bildeten? Oder eher um Gerechtigkeit, weil es immer Geschwister gab, die mit ihrem Löffel eine größere Portion Zucker in ihren Kakao schaufelten als die anderen? Der Auslöser ist nicht überliefert. Aber seine Kinder waren längst erwachsen, als "Der Süße Heinrich" am 15. November 1953 ein Patent erhielt.
 
So hieß der Zuckerstreuer, der im Nu bekannt wurde: Ein Zucker-Portionierer aus Glas, oben zuzuschrauben mit einem Metalldeckel, aus dem eine Tülle ragt. Dreht man den süßen Heinrich um, rieselt immer ungefähr eine Portion Zucker heraus.
 
Dieses nagelneue Haushaltsgeschirr passte so wunderbar in die deutschen Wirtschaftswunderzeiten, dass es bald überall herumstand: auf den klebrigen Stehtischen der Imbissbuden, genauso wie auf den grob gewebten Tischdecken der Wirtshäuser und Ausflugslokale. Gut verpackt im handlichen  "Süßen Heinrich" konnte der Zucker einfach auf dem Tisch stehen bleiben, gleich neben Salz, Pfeffer und der Maggiflasche und musste von den Bedienungen nicht mehr extra auf- und abgetragen werden.
 
"Der Patente"
Außerdem waren die neuen Zuckerstreuer bald ein bekanntes Signal. Wer unsicher war, wann er ein Lokal langsam verlassen sollte, der wusste es nun: Wenn die Zuckerstreuer eingesammelt werden! Denn einmal am Tag muss man auch den "Süßen Heinrich" frisch auffüllen und abwischen und dann ist wirklich Feierabend.
 
So prächtig schauen die polierten Zuckerstreuer aus, dass ihre Konkurrenten, die Zuckerportionstütchen in noch so verrückten Formen und Farben daneben einfach verblassen. In Cafés mit Stil steht der süße Heinrich auch heute noch.
 

Reich wurde sein Erfinder trotzdem nicht. Heinrich Kurz hatte die Idee an ein Unternehmen in der Nachbarstadt Hanau verkauft. Dem Tüftler Heinrich Kurz bleibt nur die Ehre der Erfinder zu sein. Und der Spitzname, den ihm seine hessischen Zeitgenossen verpasst hatten: "De Badente". 

顶一下
(0)
0%
踩一下
(0)
0%
------分隔线----------------------------
[查看全部]  相关评论