英语英语 日语日语 韩语韩语 法语法语 西班牙语西班牙语 意大利语意大利语 阿拉伯语阿拉伯语 葡萄牙语葡萄牙语 越南语越南语 俄语俄语 芬兰语芬兰语 泰语泰语 丹麦语 丹麦语 对外汉语 对外汉语
返回首页
当前位置:首页 » 德语听力 » 德语听力短文:历史上的今天 » 德语听力:历史上的今天2013年12月 » 正文

Alan Lloyd Hodgkin gestorben, Physiologe(12.20)

时间:2013-12-27来源:互联网 字体:[ | | ]  进入德语论坛
(单词翻译:双击或拖选) 标签: Physiologe
Der wichtigste Helfer des Nervenforschers Alan Lloyd Hodgkins war ein Tintenfisch. Mit seinen dicken Nerven konnte er die Theorien beweisen, an denen Hodgkin arbeitete. Am 20. Dezember 1998 starb der Experimentalbiologe.
Alan Lloyd Hodgkin brauchte starke Nerven. Nicht nur seine eigenen: sein Nervenkostüm wäre zu dünn gewesen für das, was er vorhatte. Er, der Physiologe, brauchte Nerven, die man ohne Reue bis zum Äußersten reizen konnte; und Nerven, die dick genug waren, um Elektroden hineinzustechen.
 
"Alles-oder-Nichts"-Prinzip
Hodgkin, Jahrgang 1914, hatte Großes vor. Er war aufgewachsen in einer wissenschaftlich geprägten Umgebung. Ein Freund seines Vaters war Professor am berühmten Trinity College in Cambridge gewesen. Zwar starb dieser, als Hodgkin drei Jahre alt war; aber er hinterließ eine Erkenntnis, die Hodgkin faszinierte: Dass nämlich jeder Nervenreiz nach dem "Alles-oder-Nichts"-Prinzip funktioniert. Das heißt: die Stärke eines elektrischen Impulses, der entlang einer Nervenfaser weitergeleitet wird, ist immer gleich groß. Und zwar ganz egal wie stark der ursprüngliche Reiz war, der von außen kam.
 
Nerven kommunizieren durch winzige elektrische Stromstöße. Jeder davon dauert nur eine Tausendstelsekunde; aber mithilfe dieser Impulse morsen die Nerven ihre Informationen von der Sinneszelle ans Gehirn oder vom Gehirn an die Muskeln. Wie und warum das genau funktioniert - darüber gab es, als Hodgkin sein Studium begann, manche Erkenntnis, manche Vermutung - und manche Wissenslücke. Hodgkin lernte alles, was es über Nerven zu wissen gab: vom Ruhe- und Aktionspotenzial, vom Alles-oder-Nichts-Prinzip, vom Austausch elektrisch geladener Moleküle - Ionen, die durch Membranen wandern können. Doch vieles davon war bloße Theorie. Hodgkin wollte Beweise.
 
Er wollte die Vermutungen mit Experimenten belegen. Dafür musste er erst einmal geeignete Apparate erfinden und bauen. Und er brauchte dafür Nerven, die er daran anschließen, reizen und vermessen konnte. Doch unter den nervenbesitzenden Lebewesen dieser Welt schien keines die nötige Nervenstärke zu besitzen. Die Spitzen seiner Elektroden, bestehend aus salzlösungsgefüllten Glasröhrchen, waren zwar mehr als haarfein, aber noch weit von heutiger Nanotechnologie entfernt.
 
Dicke Nervenfasern
1937 ging dem leidenschaftlichen Angler ausgerechnet im Universitätslabor von New York der Fisch ins Netz, der sein engster Verbündeter werden sollte: 
der "Atlantic squid", ein zehnarmiger Tintenfisch. Dessen Nervenfasern waren einen satten halben Millimeter dick. Das genügte. Ein weiterer wichtiger Verbündeter war sein Schüler Andrew Huxley, anders als der Tintenfisch ein freiwilliger Helfer. Es war ein langer Weg zum Ziel. Der Krieg kam ihnen dazwischen, die Erfindung der Apparatur kostete Zeit, die Nerven ließen sich ihre Geheimnisse nicht über Nacht entlocken. Doch die jahrzehntelangen Mühen lohnten sich: 1952 gelang es den beiden Forschern nicht nur, die Theorien zu beweisen, sondern sie auch in allgemein gültige Formeln zu fassen. 1963 erhielten beide dafür den Nobelpreis. Die Zeitung "The Independent" nannte Alan Lloyd Hodgkin fast 50 Jahre später einen der führenden Experimentalbiologen des 20. Jahrhunderts.
 
Leider ließen ihn seine eigenen Nerven am Ende seines Lebens im Stich: Seine Bandscheiben drückten auf sein Rückenmark; bald konnte er nicht mehr ohne Hilfe gehen; die Behinderungen zwangen ihn in die Knie. Am 20. Dezember 1998 starb er, 84 Jahre alt, in seiner Heimatstadt Cambridge. 
顶一下
(0)
0%
踩一下
(0)
0%
------分隔线----------------------------
[查看全部]  相关评论