Verfolgte haben ein Recht auf Asyl. Sie müssen glaubwürdig darstellen, dass sie in ihrem Heimatland verfolgt werden. Aber das ist nicht einfach. Von über 48000 Anträgen im Jahr 2010 wurden nur 22 Prozent anerkannt.
Fragt man Flüchtlinge nach ihren Erfahrungen mit dem deutschen Asylrecht, erhält man verschiedene Antworten: Für manche begann mit ihrer Ankunft in Deutschland ein jahrelanger bürokratischer Hürdenlauf, bis über ihren Asylantrag entschieden wurde. Andere haben positive Erfahrungen mit den deutschen Behörden gemacht.
Meistens dauert es einige Monate, bis Asylbewerber nach ihrer Ankunft in Deutschland offiziell über ihre Fluchtgeschichte beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge sprechen können. Von diesem Gespräch hängt alles Weitere ab. Wichtig ist deshalb eine gute Vorbereitung, sagt die Juristin Elisabeth Reese, die in Berlin Flüchtlinge berät. Denn meistens wissen die Asylbewerber nicht, worauf es in dem Gespräch ankommt.
Ein großes Problem ist, dass sie ihre Angaben oft nicht beweisen können. Stattdessen muss die Behörde prüfen, wie glaubwürdig ihre Asylgründe sind. Hartnäckige Fragen geben den Bewerbern oft das Gefühl, in einem Verhör zu sitzen. Marei Pelzer, Mitarbeiterin der Flüchtlingsorganisation Pro Asyl erklärt: "Manche Befragungen werden fast schon dahin gesteuert, dass der Bewerber widersprüchliche Aussagen trifft."
Wer im Gespräch Erfolg hat, bekommt eine Aufenthaltserlaubnis und darf in Deutschland arbeiten. Den Übrigen bleibt nur die Möglichkeit, vor Gericht zu klagen. Wird die Ablehnung dort bestätigt, leitet das Bundesamt dieAbschiebung ein. Das bedeutet aber nicht, dass alle Asylbewerber das Land verlassen müssen. Denn wer zum Beispiel keinen Pass hat, kann nicht abgeschoben werden. Meist muss man dann jedoch jahrelang auf eine Arbeitserlaubnis warten - wenn nicht sogar ein Arbeitsverbot erteilt wird.