Die Arbeitslosigkeit liegt bei über 90 Prozent, Kinder gehen zur Sonderschule, Armut, Drogen und Prostitution gehören zum Alltag. Viele Roma in Tschechien leben in ghettoähnlichen Verhältnissen.
Zwischen verrosteten Schaukeln, verdorrten Sträuchern und überquellenden Mülleimern spielen ein paar Roma-Jungen Fußball. Der trostlose Park liegt mitten im Prager Viertel Karlin, umgeben von herunter gekommenen, grauen Gebäuden und leer stehenden Geschäften: "Viele Wohnungen haben weder Strom- noch Wasseranschluss, die Arbeitslosigkeit liegt zwischen 90 und 100 Prozent und Kinder werden wegen mangelnder Sprachkenntnisse auf Sonderschulen abgeschoben.
Wie den Prager Stadtteil Karlin gibt es in Tschechien über 300 ghettoähnliche Viertel, in denen Roma auf engstem Raum leben, in Armut, isoliert und seit Jahren von der Politik ignoriert. Die Mehrheit der rund 250.000 Roma in Tschechien gehört zu den Verlierern der Transformation in Osteuropa: Tausende Roma hatten während des Kommunismus im Bergbau gearbeitet; diese Arbeitsplätze gingen nach 1989 verloren. Die tschechische Gesellschaft entwickelte sich weiter, doch die Roma erlebten den sozialen Abstieg.
In der ostmährischen Stadt Vsetin hat der Bürgermeister Jiri Cunek eine schnelle Lösung der Ghetto-Problematik gefunden: In einer Nacht- und Nebelaktion ließ er rund 100 Roma auf ein Gelände außerhalb der Stadt zwangsumsiedeln. Auf erste scharfe Kritik von Parteikollegen sagte er, er sehe sich als "Arzt, der ein Geschwür entfernt" und die Anerkennung seiner Bürger folgte prompt: Mit großer Mehrheit wurde er kurz danach in den tschechischen Senat gewählt.
"Die meisten Tschechen denken, Roma seien faul, kriminell und wollten nicht arbeiten", zitiert Jarmila Balážová eine Umfrage. Sie ist selbst Roma und erlebt Vorurteile und Diskriminierung häufig am eigenen Leib - obwohl sie zu den bekanntesten TV-Moderatorinnen Tschechiens gehört. "Mit meinem Job und einem Uni-Abschluss geht es mir besser als den meisten Roma, trotzdem werde ich zum Beispiel oft nicht in die Disco gelassen, weil ich Roma bin."
GLOSSAR
Sonderschule, die - spezielle Schule für Kinder, die Schwierigkeiten beim Lernen haben
ghettoähnlich - so wie in einem Ghetto
verrostet - angegriffen; alt
verdorrt - vertrocknet
überquellend - so voll, dass der Inhalt über den Rand hinübergeht
trostlos - hässlich; trist
jemanden abschieben - jemanden abwälzen
isoliert - von der Außenwelt abgeschnitten
ignoriert - nicht beachtet
Verlierer, der - hier: jemand, der durch äußere Umstände nichts mehr oder nur noch wenig hat
Abstieg, der - der Niedergang; die Verschlechterung
Nacht- und Nebelaktion, die - eine geheime, schnelle Handlung
jemanden zwangsumsiedeln - jemanden vorschreiben, wo er oder sie hinziehen soll
scharf - hier: stark
Geschwür, das - eine Entzündung oder ein Gewächs am Körper
prompt - sofort; direkt
kriminell - verbrecherisch