英语英语 日语日语 韩语韩语 法语法语 西班牙语西班牙语 意大利语意大利语 阿拉伯语阿拉伯语 葡萄牙语葡萄牙语 越南语越南语 俄语俄语 芬兰语芬兰语 泰语泰语 丹麦语 丹麦语 对外汉语 对外汉语
返回首页
当前位置:首页 » 德语听力 » 德语听力短文:历史上的今天 » 德语听力:历史上的今天2015年 » 正文

Die Bundesbank gibt den ersten Tausend-Mark-Schein heraus(7.27)

时间:2015-12-02来源:互联网 字体:[ | | ]  进入德语论坛
(单词翻译:双击或拖选) 标签: Bundesbank
Der Limburger ist ein so geruchsintensiver Rohmilchkäse, dass man ihn in Bayern als "gstinkerten Kaas" bezeichnet. Er kommt - der Vollständigkeit halber sei das erwähnt -nicht aus der Stadt Limburg an der Lahn, sondern ist nach dem vormaligen Herzogtum Limburg benannt, das zum größten Teil im heutigen Belgien lag.
 
Von Knödeln und Bischöfen
Wenig bekannt ist, dass auch das deutsche Limburg eine kulinarische Spezialität vorzuweisen hat, nämlich den Bischofsknödel. Das ist ein mit Blut- und Leberwurst gefüllter Kloß, der mit Sauerkraut und Specksoße serviert wird. Angeboten wird das Gericht unter anderem beim Batzewert, einer Gaststätte in der Altstadt von Limburg, nur ein paar Gehminuten vom Limburger Dom entfernt. Dieser Dom, ein spätromanisches Juwel, wurde bereits um das Jahr 1600 von einem Chronisten mit den Worten gepriesen: "Limpurg eine edle stad - im land die schonste kirche had". Abertausende von Besuchern hat der Dom schon nach Limburg gebracht.
 
Im Jahr 2013 jedoch rutschte er auf Platz zwei der bekanntesten Limburger Sehenswürdigkeiten ab. Auf Platz eins rückte jene etwas zu teuer geratene Residenz des ehemaligen Bischofs Tebartz van Elst vor, die Wochen lang die Gemüter erhitzte. Die Leute kamen in hellen Scharen, um sie sich anzuschauen. Leider war ihnen die Sicht auf den millionenteuren Bau durch eine Mauer weitgehend versperrt, und so knipsten sie - Platz eins hin, Platz zwei her - 
doch den Dom. Er steht ja in unmittelbarer Nachbarschaft der Residenz. 
Zum Schluss ihrer Visite kehrten viele der Touristen beim Batzewert ein und aßen - um wenigstens eine Limburgische Erfahrung zu machen, von der sich daheim erzählen ließ - die Bischofsknödel.
 
Der Dom und der Schein
Wenn sie sich später ihre Fotos anschauten, konnte es sein, dass ihnen dieses mächtige Bauwerk, der Limburger Dom, irgend wie bekannt vorkam.
 
Nein, nicht, weil sie es erst vor kurzem in echt gesehen hatten, sondern deshalb, weil ihnen schon einmal eine Abbildung davon untergekommen war. Wo, das werden die wenigsten - und die Jüngeren schon gleich gar nicht - erraten haben. Es war nämlich auf der Rückseite des Tausend-D-Mark-Scheins, den die Bundesbank am 27. Juli 1964 ausgegeben hatte und der bis in die 90er Jahre hinein im Umlauf war. Eine braune Farbe hatte er, und auf der Vorderseite war ein Männerporträt nach Lucas Cranach zu sehen. Den Normalbürger durchfloss ein Glücksgefühl, wenn er so einen Schein in der Hand hielt.
 
Noch heute bekommt mancher bei dem Gedanken an ihn jäh einen Kloß im Hals - wenn auch nicht direkt einen Bischofsknödel. Um eine Rechnung beim Batzewert damit zu begleichen, hätte den Schein nämlich nicht einmal der größte Angeber benutzt. Und ein Kaufmann, dessen Kunde ihn beim Kauf eines Limburger Käses gezückt hätte, wäre versucht gewesen, die Polizei anzurufen. Nein, mit so einem Tausender hätte man vielleicht die erste Rate für die Luxusmöblierung einer Residenz bezahlt, aber nicht irgendwelchen Pipifax!
 
Na ja, vorbei. Einen Tausend-Euro-Schein gibt es nicht. Der Fünfhunderter ist der größte. Er ist in kühlem Lila gehalten und zeigt Elemente moderner Architektur. Ohne jeden Wiedererkennungswert. Manche bestätigt er vielleicht sogar in ihrer Ansicht, dass die Abschaffung der D-Mark vor allem eins war: 
Ein richtiger Kaas. 
顶一下
(0)
0%
踩一下
(0)
0%
------分隔线----------------------------
[查看全部]  相关评论