英语英语 日语日语 韩语韩语 法语法语 西班牙语西班牙语 意大利语意大利语 阿拉伯语阿拉伯语 葡萄牙语葡萄牙语 越南语越南语 俄语俄语 芬兰语芬兰语 泰语泰语 丹麦语 丹麦语 对外汉语 对外汉语
返回首页
当前位置:首页 » 德语听力 » 德国生活场景对话-Die KHG Augsburg » 正文

Folge 20: Was macht eigentlich der Vizepräsident?

时间:2019-08-28来源:互联网 字体:[ | | ]  进入德语论坛
(单词翻译:双击或拖选) 标签: Vizepräsident
Inhalt
Eine Gruppe Austauschstudierender aus Shandong (China) führt Interviews zum Thema Bildung. Diesmal sind sie an höchster Stelle zu Gast - nämlich bei Herrn Hanusch, dem (inzwischen ehemaligen) Vizepräsidenten der Uni Augsburg. Bei diesem Gespräch werden internationalen Beziehungen der Uni Augsburg zu anderen Universitäten thematisiert. Unsere Gäste aus China fragen unter anderem nach den Vorteilen dieser Beziehungen für die Universität Augsburg. Außerdem wollen sie von Herrn Hanusch, der ein Experte asiatischer Kulturen ist, wissen, wo die Unterschiede zwischen deutschen und asiatischen Studierenden liegen.
 
Interviewer: Hallo, wir sind Austauschstudierende aus China. Für unsere Projektgruppe führen wir 
verschiedene Interviews zum Thema Bildung. Heute sind wir zu Gast bei Prof. Dr. 
Hanusch, dem Vizepräsidenten der Universität Augsburg. Mit ihm sprechen wir über 
seine Arbeit und die Aufgabenfelder als Vizepräsident einer Universität, wie auch 
seinen Einschätzungen zu aktuellen Themen.
Welche Tätigkeiten üben sie täglich aus als Vizepräsident?
Herr Hanusch: Ich bin verantwortlich für zwei Bereiche dieser Universität. Das ist zum einen der 
Bereich internationale Beziehungen. Der umfasst sowohl die Lehre, wie auch die 
Forschung. Also die Kooperationen mit verschiedenen Universitäten auf der ganzen 
Welt, also auch mit chinesischen Universitäten oder ihrer Universität in Jinan, der 
Shandong-Universität. Und der andere Bereich, für den ich verantwortlich bin, ist der 
Bereich Forschung und wissenschaftlicher Nachwuchs. Das ist also auch ein sehr 
wichtiger Bereich an einer Universität, weil die Universitäten ja nicht nur in der Lehre 
aktiv sind, sondern eben auch in der Forschung.
Interviewer: Welche Kooperationen hat die Universität Augsburg mit den Universitäten Chinas?
Herr Hanusch: Wir haben vor allem mit der Shandong-Universität eine sehr intensive Beziehung, das 
zeigt auch ihre Präsenz hier. Wie sind dabei auch noch zu eruieren, in weit wir das 
ausdehnen können. Mit der Universität Jinan sind wir im Gespräch in einem Bereich, 
der sich auch anbietet und der nicht so viel mit der Studentenausbildung zu tun hat, 
sondern mit der Erwachsenenbildung, also „Executive Programmes“ für Leute, die 
schon im Beruf stehen und dann vor allem in der Ökonomie oder im ManagementBereich eine zusätzliche Ausbildung haben wollen. Da ist ein Projekt, das sehr 
vielversprechend sein könnte, wo sowohl unsere Universität, als auch eine 
amerikanische Universität und die Universität Jinan dann zusammenarbeiten würden.
Interviewer: Was sind die Hauptvoraussetzungen, wenn zwei Universitäten miteinander eine 
Partnerschaft bilden wollen?
Herr Hanusch: Sie müssen zu einander passen, in gewisser Weise, was das Spektrum der Fakultäten 
anlangt; vielleicht auch was die Größe anlangt; vielleicht auch was die regionale oder 
zentrale Bedeutung anlangt. Vor allem sind – glaube ich wichtig– auch persönliche 
Beziehungen, die zwischen Dozenten oder Professoren bestehen und auf denen man aufbauen kann. Das ist ganz unterschiedlich: Zu manchen Universitäten sind es mehr 
die Naturwissenschaften, die hier dominant sind. Bei anderen Universitäten mehr die 
Sprachwissenschaften, wo eben Kollegen dann Beziehungen aufgebaut haben. Dann 
ist es wieder Management und Ökonomie oder Jura, wie jetzt auch in die 
Universitäten in die Türkei oder nach Russland, wo vor allem die juristische Fakultät 
sehr aktiv ist im Ausbau solcher Beziehungen.
Interviewer: Über 10% der Studentinnen und Studenten kommen aus dem Ausland. Wie 
beurteilen Sie diese Konstellation?
Herr Hanusch: Ich würde sagen: Das ist eigentlich normal. Wenn sie sich die Zahlen der deutschen 
Universitäten, also hier in Bayern ansehen, dann sind 10% Anteil von ausländischen 
Studenten etwas, was sie wahrscheinlich an anderen Universitäten auch finden. Wir 
bemühen uns natürlich diese Zahl zu erhöhen, aber das hängt von vielen Faktoren ab. 
Gruppengrößen aus verschieden Ländern wandeln sich auch im Zeitablauf. Wir 
hatten also jetzt immer eine starke Gruppe aus China hier gehabt, aber natürlich 
auch aus den osteuropäischen Ländern, die früher zur Russischen Föderation 
gehörten oder die eben im Warschauer Pakt zusammengefasst waren, die eben dann
versucht haben ihre Studenten nach Deutschland zu schicken. Das Problem immer ist, 
dass in dem jeweiligen Land ein Interesse für die deutsche Sprache da sein muss – für 
die deutsche Kultur und die deutsche Sprache. Und wenn das nicht der Fall ist, dann 
wird es natürlich auch schwierig Studenten aus dem jeweiligen Land zu abtrahieren. 
Das trifft insbesondere für Länder zu, in denen Englisch die dominante Sprache ist. 
Dazu zählen die skandinavischen Länder, aber natürlich auch Großbritannien selbst.
Interviewer: Als Vizepräsident von dieser Universität, ich glaube, dass sie Experte in Studenten 
von verschiedenen Ländern sind. Vielleicht wissen sie den Unterschied zwischen 
asiatischen Studenten und deutschen Studenten? Können sie uns etwas davon 
erzählen?
Herr Hanusch: Ich habe eigentlich nur Studenten sozusagen als Schüler; als junge Leute vor mir, die 
mir zuhören und das wissen wollen, was ich ihnen erzähle und da muss ich sagen, 
dass das Interesse eigentlich überall groß ist. Wenn man die richtigen Themen hat 
und in den Seminaren die Studenten dann auch zur Mitarbeit überzeugen kann, dann 
sind – glaube ich – wenig große Unterschiede da. Was vielleicht einen Unterschied 
macht, ist die Beherrschung der deutschen Sprache. Da gibt es schon auch 
Unterschiede. Bulgaren oder Ungarn usw. sind sehr sprachbegabt und auch 
interessiert an der deutschen Sprache und dadurch auch fähig sich fließend im 
Deutschen auszudrücken. Das macht auch einen Unterschied, aber sonst glaub ich, 
dass jeder Student, der ins Ausland geht und sich dort beweisen will und beweisen 
kann, von seiner Grundveranlagung schon so orientiert ist, dass er sehr zielbewusst 
und mit großer Energie und Effizienz an die Aufgaben, die ihm gestellt werden, dann 
auch herangeht.
 
Interviewer: Ich weiß schon, dass die Studenten und Studentinnen in der Universität einen 
größeren Schwerpunkt auf Theorie als Praxis legen. Wie bekommen die Studenten 
mehr praktische Erfahrungen?
Herr Hanusch: Es gibt zwei verschiedene Ansichten, was Aufgabe der Universität sein soll. Die alte 
Ansicht war, die Universität ist eine Institution, an der man das lernen sollte, was 
man sonst im Leben nicht lernen kann – in anderen Institutionen. Das heißt sie sollte 
ihnen Wissen und eine Art des Denkens beibringen, das sie befähigt in der Praxis 
dann Probleme lösen zu können, oder sich in der Praxis grundsätzlich 
zurechtzufinden. Bei dieser Ansicht ist man der Meinung, dass es nicht so sehr darauf 
ankommt, die Studenten auf ganz bestimmte praktische Tätigkeiten in ganz 
bestimmten Firmen oder ganz bestimmten Branchen vorzubereiten, wie es bei einem 
Ingenieursstudium unter Umständen der Fall ist. Wir haben diese angewandten 
Bereiche ja nicht. Das wären vor allem die Medizin oder die Ingenieurswissenschaft. 
Diese sind bei uns ja nicht als Fakultät vertreten. Es gibt eine andere Meinung, die 
auch stark vertreten wird von der Industrie und auch der Wirtschaft. Diese sagen, die 
Universität sollte ausbilden für den Beruf und speziell wenn die Leute aus der 
Universität dann herausgehen, sollten sie fähig sein einen ganz bestimmten Beruf in 
der Praxis zu ergreifen. Das ist also die andere Ansicht. Wie Sie vielleicht wissen,
haben wir noch eine Besonderheit in Deutschland: Die Unterscheidung zwischen den 
Universitäten und den Fachhochschulen. Die Fachhochschulen, die fast den Status 
auch einer Universität haben –als „applied universities“ - die bilden stärker für die 
Praxis aus. Wenn sie also stark praxisorientiert arbeiten wollen - stark praxisorientiert 
- müssen sie an eine Fachhochschule gehen. Diese bilden allerdings auch aus in 
Fächern, die stark praxisorientiert sind: In den Ingenieurswissenschaften, im 
Bauwesen oder in solchen Bereichen, wo man sich dann eben schon während der 
Ausbildung und durch praktische Tätigkeiten bei Firmen all das aneignen kann, was 
man in einem Beruf dann auch benötigt und vor allem das als Berufsanfänger dann 
auch sofort umsetzen kann. Bei den Universitäten versuchen wir heute, das verstärkt 
auszugleichen, indem wir Praktikantenplätze anbieten und das in manchen 
Studiengängen dann auch als Pflicht verlangen, dass man ein halbjähriges Praktikum 
macht. Oder sich im Ausland dann ein halbes Jahr aufhält um hier den Bezug zur 
praktischen, zur wirtschaftlichen, Realität zu vertiefen.
Interviewer: Haben Sie besonders interessante Erlebnisse während Ihrer Arbeit?
Herr Hanusch: Unsere, meine Arbeit ist eine theoretisch Arbeit – also eine Arbeit mit Bleistift und 
Papier oder mit Computer - und eine geistige Arbeit, in der man Ideen hat, aufgreift, 
versucht zu verwerten, zu applizieren auf Probleme, die sich heute ergeben aus der 
konkreten Welt und dann Fragestellungen abzuleiten, die andere noch nicht 
beantwortet haben. Da ist für jeden geistig Schaffenden der größte Genuss, wenn er 
irgendeine Idee hat, die neu ist. Wenn er das Gefühl hat, er hat etwas gedacht, was 
andere vor ihm noch nicht gedacht haben.
Interviewer: Das ist alles was wir wissen möchten. Vielen Dank für dieses Interview.
Herr Hanusch: Ja, gut. Dankeschön! 
顶一下
(0)
0%
踩一下
(0)
0%
------分隔线----------------------------