Voxpops Schokolade, rot, SackSchokolade, Türkei, BischofCoca Cola, der Nikolaus selber, rotes Gewand, SchneeWeihnachtsmann, 6. Dezember, Süßigkeitenkein Weihnachtsmann, 6. Dezember, Schnee O-Ton ScratchLisa: Jetzt bin ich durcheinander. Weihnachtsmann, kein Weihnachtsmann? Und der bringt dann am 6. Dezember Schokolade und Coca-Cola? Aber wie bringe ich das jetzt mit einem katholischen Bischof unter einen Hut?
Nina: Moment mal, bevor wir unsere Zuhörer jetzt komplett verwirren, fangen wir zeitgeschichtlich am besten mal ganz von vorne an! Eigentlich geht der Brauch des Nikolaustags nämlich auf einen Heiligen Bischof aus Myra zurück. Am Besten fragen wir dazu mal jemanden der sich mit so etwas auskennt. Herr Prof. Dr. Wurst von der theologischen Fakultät ist Experte für Kirchengeschichte und kann uns bestimmt mehr darüber berichten.
Nina: Herr Prof. Dr. Wurst, Sie können uns doch bestimmt weiterhelfen, wenn es um die wahre Geschichte des Nikolaus geht. Wer war überhaupt der heilige Bischof von Myra?
Prof. Dr. G. Wurst: Der heilige Nikolaus von Myra, der ist historisch sehr sehr schwierig zu fassen. Wir haben zwei Personen, die offensichtlich aus der selben Gegend stammen, der südlichen Türkei, aus der Stadt Myra. Es wird heute so erklärt, dass sich hinter diesem Namen zwei Personen verbergen nämlich einmal offensichtlich ein Bischof aus der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts und ein Abt eines Klosters, in der Nähe von Myra, allerdings erst aus dem 6. Jahrhundert. Diese beiden Personen sind aufgrund ihres Wirkens offensichtlich von der jeweiligen Nachwelt verehrt worden als Heilige. Ja und diese beiden sind, weil die eben geographisch mehr oder weniger am gleichen Ort gewirkt haben und weil sie beide Bischöfe waren und wohl auch den gleichen Namen getragen haben, in der späteren Legendenbildung miteinander verschmolzen.
Lisa: Wie kommt es denn, dass wir heute am 6. Dezember diesen Brauch feiern?
Prof. Dr. G. Wurst: Das ist noch nicht so alt, wie die meisten Menschen meinen, sondern das hat begonnen so etwa im 13. Jahrhundert in Frankreich, und zwar im Rahmen von Klosterschulen. Das heißt die Klosterschüler haben an diesem Tag das Beispiel des heiligen Nikolaus insofern nachgeahmt, dass sie aus ihrem Kreis eine Art Kinderbischof gewählt haben und der durfte dann für einen Tag Bischof spielen. Also eine Art pädagogisches Spiel.
Lisa: Wir haben von einigen Legenden gehört, die sich um den heiligen Nikolaus ranken. Können Sie uns sagen, was es damit auf sich hat?
Prof. Dr. G. Wurst: Ursprünglich ist der heilige Nikolaus eine Art Nothelfer und zwar in ganz verschiedenen Situationen. Einmal soll er drei Mädchen davor bewahrt haben, dass sie von ihrem Vater eben der Prostitution zugeführt worden sind, dadurch, dass er ihnen Geld zur Verfügung gestellt hat. Diese Motiv der Errettung aus schwierigen Situationen, das ist also weitergesponnen worden quasi, dass er eben der Patron der Kinder ist.
Nina: Was denken Sie, welche Stellung diese ursprüngliche Bedeutung heute für die Menschen einnimmt?
Prof. Dr. G. Wurst: Das ist natürlich ein Fest, das sehr volkstümlich ist, das sehr tief in der Mentalität der Menschen drin ist. Ich glaube dass der religiöse Gehalt dahinter sehr in Vergessenheit geraten ist.
Lisa: Jetzt wissen wir endlich genau, was es mit dem Brauch am 6. Dezember auf sich hat. Vielen Dank Herr Prof. Dr. Wurst für Ihre hilfreichen Informationen.
Nina: Ich muss ständig an das interessante Gespräch mit Prof. Dr. Wurst vor ein paar Tagen denken.
Lisa: Ja ich habe mir auch nochmal ein paar Gedanken darüber gemacht und finde, dass wir jetzt zwar sehr gut über den Bischof von Myra informiert sind, aber wie genau man diesen Brauch heutzutage feiert, würde ich schon noch gerne wissen.
Nina: Stimmt, mich würde auch noch interessieren ob das geschichtlich traditionelle Bild des Nikolaus heute noch eine Bedeutung hat oder ob nur die Geschenke eine Rolle spielen. Lisa: Da fällt mir gerade ein, es gibt doch auch Leute, die am sich am 6. Dezember als Nikolaus verkleiden, und Familien zuhause besuchen um kleine Geschenke zu verteilen und weihnachtliche Stimmung zu verbreiten.
Nina: Du hast Recht, wenn ich mich nicht täusche, engagiert sich doch Matthias Matuschka, neben seinem EWS-Studium, ehrenamtlich in der Pfarrei Sankt Franziskus in Augsburg und stattet den Familien am Nikolausabend einen Besuch ab. Los, Komm wir besuchen ihn einfach spontan.
Lisa: Gute Idee, er hat bestimmt ein paar gute Antworten auf unsere offenen Fragen.
Lisa: Hallo Matthias, wir wollten dir, als professioneller Nikolaus, mal ein paar Fragen zu deiner Arbeit stellen.
Nina: Wir haben in letzter Zeit viel über die Geschichte und das Brauchtum des heiligen Nikolaus erfahren und würden nun gerne wissen, ob diese traditionellen Aspekte heute noch Gültigkeit haben? Was steht denn in eurer Pfarrei zum Beispiel im Vordergrund und was möchtet ihr vermitteln?
Matthias Matuschka: Bei uns, in der Pfarrei selber, für die ich als Nikolaus unterwegs bin, ist es eher so dieses traditionelle Bild, das auch sehr sehr stark an die Legenden anknüpft, die vor zig tausend Jahren existiert haben. Dem gegenüber steht natürlich dieser Weihnachtsmann, der irgendwann aus den USA rüber geschwabbt ist, in der Coca Cola Flasche, der aber letztendlich in unserer Gesellschaft gegenwärtig ist. Die Kinder verbinden natürlich, Weihnachtsmann ist gleich Nikolaus, was wir bei uns in der Pfarrei und was ich eigentlich nicht damit vermitteln möchte. Und wenn mich jetzt heute ein Kind fragt, „Jetzt ist endlich der Weihnachtsmann da“, dann würde ich sagen, „Nee ich bin nicht der Weihnachtsmann sondern der Nikolaus“. Deshalb frag ich auch in der Regel immer, was sie denn vom Nikolaus wissen. Wenn sie dann sagen, das ist dieser rote Kerl, der nachts durch den Kamin reinkommt und den Kindern irgendwas in die Socken steckt, verneine ich das auch grundsätzlich und versuche dann eben so eine dieser Legenden zu erzählen, wer denn der heiligen Nikolaus denn tatsächlich war und, dass es eigentlich ein Bischof war, und nicht jemand der vor tausend Jahren im roten Gewand durch die Straßen gelaufen ist.
Lisa: Also wollt ihr mit eurer Arbeit auch deutlich machen, dass es einen Unterschied zwischen dem traditionellen Nikolaus und dem Weihnachtsmann als „Geschenkebringer“ gibt?
Matthias Matuschka: Geschenke ist ganz spannend, weil ich selber schon erlebt habe, dass Kinder Säcke voll von Geschenken bekommen und ich das grundsätzlich nicht gut finde. Sondern fände ich es eigentlich an sich besser, wenn die Kinder einfach nur eine Kleinigkeit bekommen und der Sinn dahinter, dass es einfach jemanden gab, vor langer langer Zeit, der was gutes getan hat, dass dieses Bild vermittelt wird. Deshalb verwehre ich mich wirklich so als dieser typische Geschenkebringer, der einfach nur kommt, den Kindern ihre Geschenke mitbringt, und das war´s dann auch, sondern die Geschenke sind halt ein Bestandteil dessen.
Nina: Okay aber wenn du bei deiner Arbeit so viel Wert auf das Traditionelle legst, was ziehst du denn an diesem besonderen Abend an? Bestimmt keinen roten Mantel und eine Zipfelmütze? Oder?
Matthias Matuschka: Also ich komme jetzt nicht mit rotem Umhang, rot-weißer Zipfelmütze, meinem Sack, sondern tatsächlich als Bischof. Kann natürlich auch in rot gehalten sein, ist aber in der Regel eher weiß golden mit so einer Mytra und dem Bischofsstab, dem goldenen Buch. Und Manche Kinder da dann auch tatsächlich verwundert sind, dass der Nikolaus so aussieht. Und natürlich den Bart nicht zu vergessen, ja also das ist wahrscheinlich die Gemeinsamkeit zwischen dem Weihnachtsmann und dem Nikolaus.
Lisa: Das hört sich bis jetzt alles nach einem sehr schönen Abend an, aber wie genau feierst du den Nikolaustag mit den Familien?
Matthias Matuschka: Also prinzipiell ist es so ich hab eigentlich immer zwei Engel mit dabei. Dann läuft es eigentlich so ab, dass ich erst einmal begrüße, dass wir oft zusammen ein Lied singen, ich aus dem goldenen Buch vorlese und danach die Geschenke verteile. Nach der Geschenkeverteilung lese ich meistens noch eine Geschichte vor. Am Ende frage ich dann auch immer die Kinder, ob denn die Eltern auch brav waren, dass sie sich hier auch mal äußern können.
Nina: Für die Kinder ist das bestimmt ein schönes Erlebnis. Schade, dass so viele, auch in unserem Alter, gar nicht wissen, was alles hinter diesem Brauch steckt. DESWEGEN...
INSIDERTIPP … würde es sich auch anbieten, sich mit Nikläusen aus unseren Pfarrei, aus der Pfarrei Sankt Franziskus in Augsburg, zu treffen, sich zu unterhalten. Nicht nur am 6. Dezember, sondern auch unterm Jahr, also mit den Nikoläusen in Zivil quasi, damit ihr einfach auch mal den Einblick gewinnen könnt, was ist denn die Tradition überhaupt, warum haben wir dieses Rollenverständnis vom Nikolaus, was bezwecken wir damit bei den Kindern und da stehen wir mit Rat und Tat zur Seite. Ihr könnt uns auch erreichen, auf unsere Hompage unter www.sanktfranziskus.de und könnt hier dann mit uns Kontakt aufnehmen mit den Nikoläusen aus unserer Pfarrei.
Lisa: Wir hoffen ihr könnt euch nun ein besseres Bild davon machen, wo der Brauch des Nikolaustags eigentlich herkommt und wie man ihn heute feiert. Wir wünschen euch einen schönen 6. Dezember.
Nina und Lisa: Danke fürs Zuhören.