英语英语 日语日语 韩语韩语 法语法语 西班牙语西班牙语 意大利语意大利语 阿拉伯语阿拉伯语 葡萄牙语葡萄牙语 越南语越南语 俄语俄语 芬兰语芬兰语 泰语泰语 丹麦语 丹麦语 对外汉语 对外汉语
返回首页
当前位置:首页 »德语词汇 » 德语专业词汇 » 正文

德国海员用语词典:B.-15

时间:2024-04-23来源:互联网 字体:[ | | ]  进入德语论坛
(单词翻译:双击或拖选) 标签: 德国海员用语词典
Bewulen s. (wulen) Wuling.
 
Billen, die. Die untere Rundung des Schiffes hinten, wodurch der Spiegel mit der Seite des Schiffes vereinigt wird; auch Backen genannt; italienisch il rotondo della poppa. Der zu Grunde liegende Begriff ist der des Runden; heißen doch die ebenfalls Rundungen bedeutenden Backen am menschlichen Leibe, da wo der Rücken nicht mehr anständig ist, im Niederdeutschen billen; „Kinder fan willen (die sagen „ich will‟ anstatt „ich bitte‟) krigen wat för de billen.‟ „Der Stuhl ist noch billenwarm von dem eben jemand aufgestanden ist.‟  —  Also ein ziemlich derbes Wort, aber treffend und deutlich, und darauf kommts der Sprache vor allen Dingen an.[64]
 
binnen, inwendig, drinnen. Althochdeutsch binnen, mittelhochdeutsch binnen, jetzt im Hochdeutschen so ziemlich auf „Binnenland‟ eingeschränkt, während in Niederdeutschland das Wort noch in manchen anderen Verbindungen erhalten ist. In Holland wird so oft jemand an die Tür klopft da wo wir herein! rufen würden „binnen!‟ gerufen. Seemännisch: binnenbords, Binnengewässer, Binnenseite, Binnenhafen, binnen laufen (für Schutz suchen in einem Hafen, auch bloß gleich einlaufen) Binnenschoot (am Leesegel). Entstanden aus beinnen, wie boven aus be-oben und buten aus be-uten.
 
Brise, die, jetzt für gewöhnlich gleichbedeutend mit Bö ohne Rücksicht auf die Himmelsrichtung für einen plötzlich aufkommenden, scharfen, wo möglich von Schnee und Hagel begleiteten Wind. Das war früher anders. Da konnte man nicht sagen: es kommt eine Brise aus Osten auf, so wenig wie eine Zeitung die in einer Hafenstadt erscheint hätte schreiben dürfen: „Boreas blies mit vollen Backen aus Südwest‟, oder wie es auf dem Vogelsberg mit Recht gesagt werden kann: „Hier bläst der Nordwind aus allen Himmelsrichtungen.‟ Denn da wußte man noch, daß Bise Nordwind bedeutet. Althochdeutsch bîsa, mittelhochdeutsch bise, boreas; piemontesisch und provençalisch bisa, Nordwind; französisch bise. Ein deutsches Wort, das Weigand I. 223 wohl nicht mit Unrecht als „Beiß‟-Wind erklärt.  —  Dazu gehört italienisch bigio, provençalisch und französisch bis = grau, schwärzlich; das hängt damit zusammen, daß man in Frankreich den Nordwind bise nannte, mit seinem altdeutschen Namen, und daß bei Nordwind der Himmel grau und schwärzlich war. Ja man dachte sich den Norden überhaupt schwarz und dunkel, denn im Altfranzösischen hieß bise geradezu nördliche Gegend, Norden.
 
Blakepumpe s. Pumpe.
 
Bleilatsch, der, ein an Bord gespieltes Unterhaltungsspiel, bei dem es auf die Geschicklichkeit im Werfen mit einer Bleischeibe nach einer an Deck aufgezeichneten Figur ankommt. Eine Latsche ist ein niedergetretener Schuh oder ein solcher ohne Kappe oder Hinterleder; latschen heißt gehen ohne daß man die Füße recht vom Boden aufhebt, mit den Sohlen auf dem Boden dahinschlurren und -schleichen. So gleitet die durch die [65]Luft geworfene Bleiplatte eine Zeit lang an Deck hin, ehe sie an ihrem Ziele liegen bleibt.
 
„Blauer Peter‟ s. „an Bord.‟
 
Blinde Rahe, die, ist ein kurzes Rundholz am Bugspriet, das den Zweck hat, demjenigen Teil des stehenden Gutes, der den Klüverbaum nach den Seiten zu rückwärts stützen soll, eine größere Spreizung, also mehr Halt und Festigkeit zu geben. Ein Segel hat diese Rahe nicht. Aber in früheren Zeiten hatte sie eins. Es gab da sogar zwei blinde Rahen mit Segeln, mit viereckigen Rahsegeln. Sie nützten zwar wenig, diese Segel, und hießen darum Blinde, obere Blinde und untere oder große Blinde, und eben daher hießen die beiden Rahen Blinde-Rahen. Überhaupt hieß jedes Segel, wenn und solange es, durch ein anderes stehendes Segel verdeckt oder „benommen‟, ohne Wind war, ein blindes Segel. Da dies bei den beiden Segeln unter dem Bugspriet allermeist der Fall war, waren sie eigentlich zwecklos und leisteten nichts. Mit der Bezeichnung „blind‟ wird wie mit „taub‟, etwas benannt, was nicht ganz so ist wie es sollte sein, nicht leistet wozu es bestimmt ist, z. B. blindes Glas, blindes Fenster, blinder Passagier, „mit dem Blinden spielen.‟ Im Friesischen und Angelsächsischen heißt unsere „taube Nessel‟ „blinde Nessel‟ als eine Pflanze die blüht, ohne Frucht zu bringen; vergl. „taube Nuß‟, Nuß die keinen (Frucht) Kern hat. Die Würfelseite ohne Punkte, (Augen) heißt friesisch bline dobbelstien. In Westfalen nennen sie das, was man anderwärts einen „Nachtwächter‟ am Wege nennt, einen blinnen hasen, weil es nicht wegläuft wenn man darauf tritt. Englisch ist die „schwache Seite‟ eines Menschen seine blindside. „He is too great a lover of himself, this is one of his blindsides; the best of men, I fear, are not without them.‟  —  Weil die „Blinde‟ genannten Segel überflüssig waren, kamen sie ab, aber die eine „Blinde-Rahe‟ ist als blinde Rahe geblieben, denn sie ist, wie oben angegeben, nicht überflüssig und zwecklos, wenn sie auch den entsprechenden Namen erhalten bezw. behalten hat. Insofern der eigentliche Zweck einer Rahe der ist, ein Segel zu tragen, führt sie ihn auch mit einem gewissen Recht. Auf den Seekarten des Lucas Janszoon Waghenaer im „Spiegel der Zeevaerdt‟, 1588, ist der freie Raum, den das Meer bietet, mit Vertonungen, schön verzierten Titelkartuschen und dergl. ausgefüllt; daneben auch mit allerlei Seetieren [66]und namentlich mit Schiffen unter Segel. Die meisten von diesen haben die Blinde gesetzt. 
顶一下
顶一下
(0)
0%
踩一下
(0)
0%
关键词标签
热门搜索
论坛新贴