Adverbien können im Deutschen am Satzanfang oder mitten im Satz stehen. Wollen wir sie mitten im Satz verwenden, müssen wir ein paar Dinge beachten.
Steffi trifft sich oft mit ihren Freunden zum Tennisspielen und sie überlegt zurzeit, sich einen neuen Schläger zu kaufen. Darum ging sie gestern in ein Sportgeschäft. Die Auswahl der Schläger war riesengroß. Steffi bat deshalbeinen Verkäufer um Rat.
Der Verkäufer zeigte und erklärte Steffi gernverschiedene Schläger. Sie spürte schon, dass sie mit dem einen eher zurechtkam als mit den anderen. Doch etwas weiter rechts davon hing ein Schläger, der ihr am meisten zusagte. Am liebsten hätte sie ihn gekauft. Doch im Geschäft konnte sie den Schläger nirgendwoausprobieren.
Sie fragte den Verkäufer ob er ihn ihrfreundlicherweise zur Probe überlassen könnte, doch das ging leider nicht.
Stellung von Adverbien
Adverbien am Satzanfang
Steht das Adverb am Satzanfang, ändert sich der Satzbau: Subjekt und finites Verb tauschen die Positionen (das Verb bleibt an der 2. Position).
Beispiel:
Sie ging in ein Sportgeschäft. → Deshalbging sie in ein Sportgeschäft.
Adverbien mitten im Satz
Soll das Adverb nicht am Satzanfang stehen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Folgende Grundregeln sind auf jeden Fall nützlich:
Das Adverb steht normalerweise vor dem Akkusativ-Objekt aber hinter dem Dativ-Objekt.
Beispiel:
Sie bat deshalbeinen Verkäufer um Rat.
Der Verkäufer zeigte und erklärte Steffigernverschiedene Schläger.
Zur besonderen Hervorhebung können wir das Adverb jedoch auch hinter dem Akkusativ-Objekt platzieren.
Beispiel:
Doch sie konnte die Schläger nirgendwo ausprobieren.
Adverbien dürfen jedoch nicht unmittelbar vor einem Pronomen stehen. Sind Dativ- und Akkusativ-Objekt ein Pronomen, dann muss das Adverb hinter den beiden Objekten stehen.
Beispiel:
Sie fragte den Verkäufer ob er ihn ihr freundlicherweise zur Probe überlassen könnte.
Kommt im Satz kein Objekt vor, steht das Adverb direkt hinter dem finiten Verb.
Beispiel:
Sie überlegtzurzeit, sich einen neuen Schläger zu kaufen.
Das ging leider nicht.
Bei Objekten sowie Orts- und Zeitangaben mit Präposition steht das Adverb vor der Präposition.
Beispiel:
Steffi trifft sich oftmit ihren Freunden zum Tennisspielen.
Sie ging gesternin ein Sportgeschäft.
Dies sind jedoch nur Grundregeln. Je nach Adverb und danach, was betont werden soll, gibt es noch weitere Möglichkeiten, das Adverb im Satz zu platzieren. (Vergleiche auch: Erläuterungen zum Satzbau)
Steigerung von Adverbien
Adverbien sind normalerweise unveränderlich. Einige von ihnen können wir aber steigern.
Beispiel:
Sie spürte schon, dass sie mit dem einen eher zurechtkam als mit den anderen.
Doch etwas weiter rechts davon hing ein Schläger, der ihr am meisten zusagte.
Am liebsten hätte sie ihn gekauft.
Positiv
Komparativ
Superlativ
bald
eher
am ehesten
gern
lieber
am liebsten
oft
häufiger/öfter
am häufigsten
sehr
mehr
am meisten
Bei einigen anderen Adverbien können wir mit weiter/am weitesten eine Art Steigerung bilden.
Beispiel:
Doch etwas weiter rechts davon hing ein Schläger, der ihr am meisten zusagte.