英语英语 日语日语 韩语韩语 法语法语 西班牙语西班牙语 意大利语意大利语 阿拉伯语阿拉伯语 葡萄牙语葡萄牙语 越南语越南语 俄语俄语 芬兰语芬兰语 泰语泰语 丹麦语 丹麦语 对外汉语 对外汉语
返回首页
当前位置:首页 »德语阅读 » 德语文摘 » 正文

德语影评:窃听风暴

时间:2010-04-17来源:互联网 字体:[ | | ]  进入德语论坛
(单词翻译:双击或拖选) 标签: 窃听

"Unterschätzen Sie die Stasi nicht"

Das Leben der Anderen

 
Zu Hause, im Stadion, am Telefon, in der Post – überall war die Stasi präsent. Aber nicht im Kino. Erst 15 Jahre nach ihrer Auflösung wird dieser prägende Bestandteil der DDR im Spielfilm reflektiert. Hauptmann Gerd Wiesler wird auf den Dramatiker Georg Dreymann angesetzt. Der bis dahin funktionierende Spitzel entwickelt jedoch kritisches Denken und Gefühle für seine Opfer – eine Entwicklung also, die in der Realität vorgekommen sein mag, allerdings mit hohem Seltenheitswert.


Die ersten Bilder sind erschütternd: Sie zeigen, mit welchen Methoden Wiesler Verdächtige in einem dunklen Verlies verhört. Wiesler arbeitet berechnend und präzise, während die Verhörten weinen. Die Verhörszenen werden allerdings immer wieder unterbrochen durch Bilder von Wieslers Seminaren an der Stasi-Hochschule. Hier erfahren die Studierenden (und das Kinopublikum) die Hintergründe der praktischen Arbeit. Es wird deutlich, dass Wiesler vom System der DDR überzeugt ist. Die Verhöre stehen für ihn im Dienst des Sozialismus, des großen Ganzen, an das er glaubt. In diesen Szenen und angesichts der Verwanzung einer Wohnung kommt zur Wut des Zuschauers auch Bewunderung für den Perfektionismus des Geheimdienstes, der mit CIA und Mossad als bester der Welt galt.
Als Wiesler, der bis dahin nur mit „kleinen Fischen“ zu tun hatte, auf den populären Dramatiker angesetzt wird, erfährt er erstmals, dass es nicht nur die Ideologie ist, die zählt, sondern vor allem Machtpolitik und Intrigen: Die Spitze des Staates ist karrieregeil, nicht ideologisch. Dreymann soll nicht der regelmäßigen ideologischen Prüfung unterzogen, sondern möglichst zu Fall gebracht werden, um die Karriere eines Politikers zu beflügeln. Ein Schlüsselerlebnis ist für Wiesler die Nötigung von Dreymanns Freundin, einer Künstlerin, durch den Kulturminister: Ausstellungserlaubnis gegen Sex. Der Spitzel wird kritisch gegenüber dem System und entwickelt sich zum Mittäter (nach DDR-Recht).

Das Gute im Bösen

Durch Ulrich Mühe wird die ungewöhnliche – und untypische – Geschichte eines Stasi-Spitzels für den Zuschauer vollkommen glaubwürdig erzählt. Es ist für den Zuschauer auch in Zeiten seiner Linientreue unmöglich, den Stasi-Mann, der seine Verhörten in die Verzweiflung treibt, als grundsätzlich schlechten Menschen zu verurteilen. Als „Verräter“ seines Systems, der er wird, aber auch als Verhör-Führer wirkt er nicht unsympathisch, sondern eher als guter Mensch, der am Anfang eben für eine Ideologie kämpft, an die er glaubt.

Dies ist jedoch auch der einzige Punkt, der an dem Film kritisch betrachtet werden muss: Der Film stellt nicht eine Figur in den Vordergrund, die perfekt die Unterdrückung verkörpert, sondern den Gutmenschen Wiesler. Diese Perspektive, die eine Verharmlosung darstellt, schwächt den Film allerdings nicht entscheidend, denn das Klima der Unterdrückung ist nichtsdestotrotz allgegenwärtig.

Realitätsgetreue Dokumentationen über die Stasi gab und gibt es viele – im Fernsehen, in Büchern oder in Museen wie dem hervorragenden „Museum in der 'Runden Ecke'“ in Leipzig. Ihr gemeinsames Problem ist ihre Reichweite. Dieser Film dagegen hat das Potenzial, eine Masse anzuziehen, und auch genau diejenigen Kinogänger, die sich zuvor von der Ostalgie ergreifen ließen.

Aussagen der Ostalgie-Filme unangetastet im Hintergrund

Ausnahmslos jeder Kinofilm, der die DDR im Rückblick thematisierte, malte ein rosarotes Bild der Ostalgie. Die ersten beiden Filme hatten noch einen gewissen Wert: „Sonnenallee“ (1999) zeigt, dass im Osten eben nicht alles schlechter war als im Westen, wie viele Wessis in ihrer Sanierermentalität (Stichwort: „Buschzulage“) glaubten. „Helden wie wir“ hingegen ist schon wegen seiner satirischen Anspielungen auf Christa Wolf bedeutend und kann außerdem als Versuch gesehen werden, den Mauerfall zu entmythisieren.

Seitdem herrschte Stillstand. Filme wie „Good Bye Lenin“ oder „NVA“ sind unterhaltsam und erfolgreich – mehr aber auch nicht. Die ostalgische Idee des „menschlichen Ostens“ wurde einfach immer wieder neu variiert. Dies kann man als Indikator der Intensität der Verletzung der DDR-Bürger durch den Westen werten – oder aber als simple Methode, mit alten Rezepten Geld zu verdienen, denn die meisten dieser Ostalgie-Filme waren Kassenschlager. Wenn dann noch beliebte Privatsender Sendungen wie „Die große DDR-Show“ produzieren, ist es höchste Zeit, ein massentaugliches Gegenmittel zu entwickeln. "Unterschätzen Sie die Stasi nicht", heißt es in "Das Leben der Anderen“.

Der Film besitzt die Stärke, die DDR nicht als Ganzes zu verteufeln. Viele Aussagen der Ostalgie-Filme lässt er unangetastet, stellt sie aber in den Hintergrund des Unterdrückungssystems. Ein effizienteres Gegenmittel gegen die Ostalgie-Überdosis als „Das Leben der Anderen“ ist schwer vorstellbar.  


 Tobias Vetter
 

顶一下
顶一下
(3)
100%
踩一下
(0)
0%
[查看全部]  相关评论
关键词标签
热门搜索
论坛新贴