英语英语 日语日语 韩语韩语 法语法语 西班牙语西班牙语 意大利语意大利语 阿拉伯语阿拉伯语 葡萄牙语葡萄牙语 越南语越南语 俄语俄语 芬兰语芬兰语 泰语泰语 丹麦语 丹麦语 对外汉语 对外汉语
返回首页
当前位置:首页 » 德语听力 » 德语听力短文:历史上的今天 » 德语听力:历史上的今天2013年8月 » 正文

德语听力:历史上的今天8.23-Das Stockholm-Syndrom entsteht

时间:2013-08-26来源:互联网 字体:[ | | ]  进入德语论坛
(单词翻译:双击或拖选) 标签: Stockholm
Der Banküberfall schrieb Geschichte. Bei der Geiselnahme am 23. August 1973 in Stockholm hatten Polizei und Justiz es erstmals mit seltsamen Reaktionen der Geiseln zu tun - mit dem Stockholm-Syndrom.

Bankräuber sind schwierige Fälle, keine Frage. Aber Bankräuber, gerade auch Geiselnehmer bei Banküberfällen, sind oft die nettesten Verbrecher. Das sagen zumindest Verhandlungsexperten bei der Polizei. Der Mensch, der da maskiert am Schalter steht und die Pistole an die Schläfe eines Angestellten drückt, setzt zwar das Leben eines Menschen aufs Spiel, aber er will reden. Und zwar mit der Polizei. Nicht weil er die Polizei so besonders gern hat, sondern weil Geiselnehmer einen Partner brauchen: In einem videoüberwachten Schalterraum sind sie auf jemanden angewiesen, der sie aus dem Schlamassel wieder herausbringt. Erfahrungsgemäß fordert er meist Geld und Fluchtauto, ist aber im Tausch dafür bereit zu kooperieren. Die Verhandlungsführer bei der Polizei wissen das. Jetzt hängt alles davon ab, wie geschickt die Taktiker sich anstellen, wenn sie versuchen, den Täter zu fassen und gleichzeitig das Leben der Geiseln zu retten.
 
Unter diesem Aspekt deutet zunächst nichts darauf hin, dass die Geiselnahme am Stockholmer Norrmalmstorg ein besonders außergewöhnlicher Einsatz werden würde. Als am 23. August 1973 mehrere Schüsse die Filiale der schwedischen "Kreditbanken" erschüttern, ahnt noch niemand, zu welch seltsamer Berühmtheit es der Überfall bringen würde. Eine Geiselnahme, die fast sechs Tage andauert. Und bei der man ein bisher noch nie wahrgenommenes psychologisches Phänomen beobachten konnte: Als sogenanntes "Stockholm-Syndrom" sollte es in die Kriminalgeschichte eingehen.
 
Beim Banküberfall im Zentrum von Stockholm nimmt der Täter vier Angestellte als Geiseln. Er verschanzt sich mit ihnen im Tresorraum, fordert drei Millionen Kronen, schusssichere Westen, Waffen und ein schnelles Fluchtfahrzeug. Die schwedische Polizei ist geduldig. Der 32-Jährige telefoniert sogar zweimal mit Ministerpräsident Olof Palme.
 
An Tag vier des Überfalls wird ein Loch durch die Decke des Tresorraums gebohrt und eine Mini-Kamera hindurchgeschoben. Jetzt kann die Welt sehen, was dort passiert, denn die schwedischen Medien berichten live.
 
Doch was nach Außen dringt, ist nicht das, was man erwartet hat: Die Geiseln im Tresorraum der Bank bangen zwar um ihr Leben, aber sie haben keine Angst vor ihrem Geiselnehmer, sondern vor der Polizei! Sie befürchten sogar, dass die Einsatzkräfte den Täter erschießen könnten. Verkehrte Welt! Auf den ersten Blick zumindest.
 
Heute haben Psychologen das zunächst Unerklärliche längst nachvollziehbar gemacht: Als ganz normale Überlebensstrategie von Geiseln unter extremem psychischem Druck. Als unbewusste Reaktion in einer lebensbedrohlichen Opfer-Situation. Als "Stockholm-Syndrom" eben.
 

Die Geiselnahme konnte unblutig beendet werden: Die Polizei leitete Gas in den Tresorraum, der Bankräuber ergab sich. Doch Monate später, nachdem der Mann zu zehn Jahren Haft verurteilt worden war, meldeten sich einige Geiseln nochmals zu Wort: Sie baten um Haftverschonung und besuchten ihren Peiniger sogar im Gefängnis. Er hatte gedroht, sie zu umzubringen, und sie waren noch immer von tiefer Dankbarkeit erfüllt, dass er ihnen das Leben geschenkt hatte. 

顶一下
(0)
0%
踩一下
(0)
0%
------分隔线----------------------------