Der zusammengesetzte Satz
Eine Satzreihe (Parataxe) – auch Satzverbindung genannt – wird aus zwei oder mehreren gleichwertigen Sätzen gebildet:
z.B. Die Mutter geht zur Arbeit. Der Vater kauft ein.
Die Mutter geht zur Arbeit (,) und der Vater kauft ein.
Ein Satzgefüge (Hypotaxe) besteht aus Hauptsatz und Nebensatz (meist mit einer Konjunktion verbunden):
z.B. Der Schüler weiß etwas. Er muss lernen.
Der Schüler weiß, dass er lernen muss.
Hauptsatz und Nebensatz im Satzgefüge
►Der Nebensatz kann vor, nach oder zwischen dem Hauptsatz stehen.
Es entsteht ein Satzgefüge.
►Nebensatz vor dem Hauptsatz:
z.B. Da es regnet, machen wir das Spiel im Zimmer.
Obwohl ich keine Zeit habe, gehe ich ins Kino.
►Nebensatz nach dem Hauptsatz:
z.B. Wir machen das Spiel im Zimmer, da es regnet.
Ich gehe ins Kino, obwohl ich keine Zeit habe.
►Nebensatz zwischen dem Hauptsatz:
z.B. Wir machen das Spiel, da es regnet, im Zimmer.
Ich gehe, obwohl ich keine Zeit habe, ins Kino.
Nebensätze
Nebensätze kann man nach ihrer Funktion unterscheiden, dann werden sie Gliedsätze genannt:
►Subjektsätze (Gliedsatz im Nominativ):
z. B. Wer Hunger hat, muss essen. (Wer muss essen?)
Es freut mich sehr, dass du mich heute besuchst. (Was freut mich?)
►Objektsätze (Gliedsatz als Genitiv-, Dativ-, Akkusativ- oder Präpositionalobjekt):
z. B. Ich erinnere mich, dass sie eine Medaille gewonnen hatte. (Wessen erinnere ich mich?)
Hans überlegte, was er tun könnte. (Was überlegte Hans?)
Er war überrascht, dass er einen Preis gewann. (Worüber war er überrascht?)
►Adverbialsätze:
z.B. Er ging zum Schwimmen, als er mit den Hausaufgaben fertig war. (Wann ging er zum
Schwimmen?)
Lena kam zu spät, da der Zug Verspätung hatte. (Warum kam Lena zu spät?)
►Attributsätze:
z.B. Hunde, die bellen, beißen nicht. (Welche Hunde beißen nicht?)
Der Elefant hat die Angewohnheit, dass er mit dem Kopf wackelt.
(Was für eine Angewohnheit hat der Elefant?)