Der Nominativ ist die Grundform - der »1. Fall« oder »Werfall« - z.B. eines Substantivs.
|
||||||||||||||||||||
|
Merke:
- Bestimmter Artikel: Das Adjektiv endet auf e (bzw. en im Plural).
- Beispiel : »nett« - der nette Mann, die netten Leute, die netten Menschen
- Unbestimmter Artikel: Das Adjektiv endet auf er (männlich), es (sächlich) bzw. e (weiblich und bei allen Pluralformen).
- Beispiel: »nett« - ein netter Mann, ein nettes Kind, eine nette Frau
- Im Plural fällt der unbestimmte Artikel weg.
- Beispiel: »nett« - nette Leute
-
Δ Pronomen Personal-
PronomenPossessivpronomen attributiv Possessivpronomen substantivisch männlich + sächlich weiblich + Plural männlich sächlich weiblich + Plural 1. Person Singular Ich mein meine meiner mein(e)s meine 2. Person Singular du dein deine deiner dein(e)s deine 3. Person Singular (m) er sein seine seiner sein(e)s seine 3. Person Singular (n) es sein seine seiner sein(e)s seine 3. Person Singular (f) sie ihr ihre ihrer ihres ihre 1. Person Plural wir unser unsere unserer unseres unsere 2. Person Plural ihr euer eure eurer eures eure 3. Person Plural sie ihr ihre ihrer ihres ihre Beispiele
- Personalpronomen Ich spreche Englisch.
- Possessivpronomen (attributiv): Mein Fahrrad ist das beste. Seine Mutter ist die beste Köchin.
- Possessivpronomen (substantivisch): Kann ich deinen Stift benutzen? Meinerist nämlich leer.