- Objekt
-
Satzergänzung; Nomen (oft inklusive Artikel und Adjektiv) oder Pronomen, das nicht Subjekt des Satzes ist, sondern in Verbindung mit bestimmten Verben im Genitiv, Dativ oder Akkusativ steht
Ich gebe dem Jungen einen großen Apfel.
Der Kandidat enthielt sich der Stimme.
- Objektsatz
-
Nebensatz anstelle eines Objekts
typische Frage: Wen/Wem/Was/Wessen?
Ich verstehe, was er meint.
-
1. Partizip, Partizip Präsens, Präsenspartizip, Mittelwort der Gegenwart; Verbform, bei der an den Infinitiv der Buchstabe „d“ angehängt wird
Das Partizip I wird hauptsächlich zur Bildung von Adjektiven und anstelle von Teilsätzen verwendet.
schlafend, lesend
das fahrende Auto
Pfeifend ging er davon. - Partizip II
-
2. Partizip, Partizip Perfekt, Perfektpartizip, Mittelwort der Vergangenheit; Verbform, die für die zusammengesetzten Zeitformen der Vergangenheit und für das Passiv verwendet wird
ich habe gelernt
ihr seid gefahrenDas Haus wird gebaut.
- Partizipialsatz
-
Nebensatz mit Partizip I oder Partizip II
Vor Vergnügen quietschend, sprang das Kind in den Pool.
- Passiv
-
Leideform, Passivsatz; das Subjekt ist nicht selbst aktiv tätig, sondern nimmt passiv eine Handlung hin
Das Haus wird gebaut.
- Perfekt
-
vollendete Gegenwart; Zeitform für abgeschlossene Handlungen in der Vergangenheit, wobei oft die Folge der Handlung im Vordergrund steht; wird mit den Hilfsverben haben/sein gebildet
ich habe gelernt
er ist gefahren - Personalpronomen
-
hinweisendes Fürwort; die Pronomen ich, du,er, sie, es, wir, ihr, sie und die deklinierten Formen mich, mir, dich, dir usw.
ich, du, uns, euch
- Plural
-
Mehrzahl; Anzahl von mehreren Dingen
Nomen, Artikel, Adjektive, Verben und Pronomen können im Plural verwendet werden
die Leute
Die großen Geschenke sind für uns.
- Plusquamperfekt
-
Zeitform für Handlungen, die vor einem bestimmten Zeitpunkt in der Vergangenheit stattfanden
ich hatte gelernt
er war gefahren - positive Form
-
Positiv, Grundstufe, einfache Form des Adjektivs; gibt eine Eigenschaft an, wird auch für Vergleiche bei Wendungen wiegenauso … wie oder Ähnlichem gebraucht, bei denen das Adjektiv in der Grundform bleibt
ein kleiner Junge
Der Junge ist klein.
Er ist nicht so klein wie du.
- Possessivartikel
-
Possessivpronomen als Begleiter; steht vor dem Nomen und verweist auf den Besitz/die Zugehörigkeit
mein Tisch, eure Katze
- Possessivpronomen
-
besitzanzeigendes Fürwort; Pronomen, das einen Besitz anzeigt
normalerweise als Ersatz von Nomen, oft jedoch auch zur Bezeichnung von Possessivartikeln verwendet (Possessivpronomen als Begleiter)
Mein Handy ist kaputt. Kann ich mit deinemtelefonieren?
(mein Tisch)
- Prädikat
-
Satzaussage; Verbform im Satz, kann aus einem Verb oder aus mehreren Verben bestehen, z. B. bei zusammengesetzten Zeiten, Passiv, Modalverben oder anderen Verbalkomplexen
Er lernt Deutsch.
Er wird Auto fahren.
Das Haus wird gebaut.
Ich gehe einkaufen. - Präfix
-
Vorsilbe; vorn am Wort angesetzte Silbe zur Bildung eines anderen Wortes
erfahren, Überfall, untreu
- Präposition
-
Verhältniswort; stellt eine Beziehung zwischen zwei Sachverhalten dar, bestimmt den Fall des zugehörigen Nomens
Ich wohne seit einem Jahr in einem Hausaußerhalb der Stadt.
- Präsens
-
Gegenwart; Zeitform, die für Handlungen in der Gegenwart (manchmal auch Zukunft) verwendet wird
ich lerne, er fährt
- Präteritum
-
Vergangenheit, Imperfekt; Zeitform, die für Handlungen in der Vergangenheit verwendet wird, hauptsächlich in der Schriftsprache
ich lernte, er fuhr
- Pronomen
-
Fürwort; ersetzt ein bekanntes oder zuvor genanntes Nomen und hilft so, Wiederholungen zu vermeiden
Pronomen werden dekliniert und passen ihre Endungen dem Genus des Nomens an.
Er sagt, dass sie uns hilft.
Mein Handy ist defekt. Kann ich deinshaben?