Steigerungsformen verwenden wir, wenn wir etwas miteinander vergleichen. Es gibt drei Steigerungsstufen: positive Form, Komparativ, Superlativ.
Maria läuft so schnell wie Susanne. Friederike läuft schneller als Maria. Friederike läuft am schnellsten. Sie ist die schnellste Läuferin.

Positiv
Die positive Form ist die Grundform des Adjektivs, die wir bei Vergleichen mit so … wie verwenden.
- Beispiel:
- Maria läuft so schnell wie Susanne.
Weitere Wendungen für positive Vergleiche sind:
- genauso … wie
- nicht so … wie
- fast so … wie
- doppelt so … wie
- halb so … wie
Komparativ
Der Komparativ ist die erste Steigerungsform. Wir bilden den Komparativ mit als und hängen an das Adjektiv die Endung er an.
- Beispiel:
- Friederike läuft schneller als Maria.
Superlativ
Der Superlativ ist die höchste Steigerungsform. Wir können den Superlativ mit am oder dem bestimmten Artikel bilden. Mit am verwenden wir die Adjektivendung sten, mit dem bestimmten Artikel verwenden wir die Adjektivendung ste.
- Beispiel:
- Friederike läuft am schnellsten.
- Sie ist die schnellste Läuferin.
Besonderheiten bei der Steigerung
Allgemeine Besonderheiten
- Adjektive, die auf d/t oder auf s/ß/x/z enden, bilden den Superlativ normalerweise mit est.
- Beispiel:
- laut – lauter – am lautesten
- heiß – heißer – am heißesten
- Einsilbige Adjektive bilden die Steigerung oft mit Umlaut.
- Beispiel:
- jung – jünger – am jüngsten
- Einige Adjektive werden unregelmäßig gesteigert (siehe Tabelle).
- Beispiel:
- gut – besser – am besten
unregelmäßige Steigerungsformen |
||
---|---|---|
Positiv | Komparativ | Superlativ |
gut | besser | best- |
viel | mehr | meist- |
nah | näher | nächst- |
hoch | höher | höchst- |
groß | größer | größt- |
Besonderheiten bei attributiven Adjektiven
- Attributive Adjektive müssen wir in allen Steigerungsformen deklinieren. Dabei hängen wir zuerst die Endung der Steigerungsform an und dann die Endung der Deklination. Den Superlativ bilden attributive Adjektive immer mit dem bestimmten Artikel.
- Beispiel:
- der kleine Junge/der kleinere Junge/der kleinste Junge
- ein kleiner Junge/ein kleinerer Junge/der kleinste Junge
Besonderheiten bei adverbialen/prädikativen Adjektiven
- Adverbiale Adjektive bilden den Superlativ immer mit am, an das Adjektiv hängen wir die Endung sten an.
- Beispiel:
- wichtig – wichtiger – am wichtigsten
- Prädikative Adjektive können den Superlativ nicht nur mit am, sondern auch mit dem bestimmten Artikel bilden. Verwenden wir den bestimmten Artikel, hängen wir die Endung ste an.
- Beispiel:
- Diese Aufgabe ist am wichtigsten.
- Diese Aufgabe ist die wichtigste.