In Deutschland gibt es so viele Corona-Neu-Infektionen wie noch nie. Das Robert Koch-Institut meldet zum 1. Mal mehr als 200.000 neue Krankheits-Fälle an einem Tag. Es gibt aber keine neuen Schutz-Maßnahmen.
Die Expertinnen und Experten sagen: Es liegt an der Omikron-Variante vom Corona-Virus, dass sich gerade so viele Leute anstecken. Diese Variante ist ansteckender als die, die wir vorher hatten. Sie sagen auch: Die Omikron-Variante macht die Leute nicht so krank. Obwohl sich viel mehr Leute anstecken, müssen nicht so viele von ihnen ins Kranken-Haus.
Die Experten warnen: Es gibt vielleicht viel mehr Corona-Fälle. Ob man sich angesteckt hat, wird durch einen Test nachgewiesen. Die Test-Zentren kommen aber mit dem Auswerten von den Tests kaum nach, weil sie so viel Arbeit haben.
Bundes-Kanzler Olaf Scholz und die Minister-Präsidentinnen und Minister-Präsidenten haben wegen der hohen Zahlen beraten, wie es weitergeht. Sie haben entschieden: Die Corona-Schutz-Maßnahmen bleiben so, wie sie sind. Es gibt erstmal keine neuen Regeln. Die alten Regeln werden aber auch nicht gelockert. Scholz hat gesagt: Wir müssen vorsichtig bleiben.

Wörterbuch
Bundes-Kanzler oder Bundes-Kanzlerin
Der Bundes-Kanzler oder die Bundes-Kanzlerin ist Chef von der Bundes-Regierung. Er oder sie legt fest, welche Politik in Deutschland gemacht wird. Damit hat er oder sie die meiste politische Macht. Die Kanzlerin oder der Kanzler wird vom Bundestag gewählt.
Minister-Präsident oder Minister-Präsidentin
Ein Minister-Präsident oder eine Minister-Präsidentin ist der Chef oder die Chefin von einer Regierung. Er oder sie wird von den Abgeordneten im Parlament gewählt. In Deutschland sagt man „Minister-Präsident“ zu dem Chef von einem Bundes-Land. Er wird von den Abgeordneten im Landtag gewählt. Der Minister-Präsident bestimmt zusammen mit der Regierung über die Politik in seinem Bundes-Land. Manchmal wird der Minister-Präsident auch „Landes-Vater“ genannt, oder eine Minister-Präsidentin „Landes-Mutter“.
Pandemie
Menschen stecken sich ständig mit Viren, Bakterien oder Pilzen an. Manchmal werden sie davon krank und wenig später meistens wieder gesund. Das ist völlig normal. Manchmal entstehen aber neue, sehr ansteckende Erreger. Sie breiten sich sehr schnell aus und machen Menschen auf der ganzen Welt krank. Viele Menschen sterben daran. Dann spricht man von einer Pandemie. Ein Beispiel ist die Corona-Pandemie. Das Corona-Virus ist 2019 neu entstanden und hat weltweit Millionen Menschen krank gemacht. Viele sind daran gestorben.
Antigen-Schnelltest
Ein Antigen-Schnelltests weist bei einer Infektion bestimmte Eiweiße des Corona-Virus nach. Der Schnelltest ist ungenauer als ein PCR-Test. Wenn beispielsweise kurz nach einer Ansteckung erst wenige Viren vorhanden sind, kann der Antigen-Test noch negativ ausfallen, obwohl die getestete Person infiziert ist.