Lateinische Bezeichnung | Deutsche Bezeichnung | Beispiele: |
A. Genus | Geschlecht | .... |
1. Maskulinum 2. Femininum 3. Neutrum
|
männlich weiblich sächlich |
der Mann, der Stein, der Baum, der Berg, die Frau, die Liebe, das Kind, das Buch, |
B. Numerus | Zahl | .... |
1. Singular
2. Plural
|
Einzahl
Mehrzahl |
der Mann, die Frau, das Kind
die Männer, die Frauen, die Kinder |
C. Kasus | Fall | ... |
1. Nominativ 2. Genitiv 3. Dativ 4. Akkusativ
|
Frage:
1. Fall Wer oder was...? 2. Fall Wessen...? 3. Fall Wem...? 4. Fall Wen oder was...? |
Maskulinum Femininum Neutrum
der Mann die Frau das Kind des Mannes der Frau des Kindes dem Mann der Frau dem Kind den Mann die Frau das Kind |
D. Deklination | Beugung | siehe unten! |
Nomen können im Singular oder Plural jeweils in den vier verschiedenen Kasus stehen. |
Im Nominativmuss das Nomen stehen, das auf die Frage "Wer oder was...?" als Antwort folgt.Beispiel: Der Junge schreibt einen Brief. Antwort: Der Junge! »»» Im Genitivmuss ein Nomen stehen, wenn ein Besitzverhältnis zum Ausdruck gebracht werden soll,und wenn es auf die Frage "Wessen..."? antwortet. Beispiel: Die Scheune des Bauern Müller ist abgebrannt. Frage: Wessen Scheune ist abgebrannt? Antwort: ...des Bauern Müller! »»» Im Dativmuss das Nomen stehen, das auf die Frage "Wem...?" als Antwort folgt.Beispiel: Ich gebe dem Baby das Fläschchen. Frage: Wem gebe ich...? Antwort: dem Baby! »»» Im Akkusativmuss das Nomen stehen, das auf die Frage "Wen oder was...?" als Antwort folgt.Beispiel: Ich schreibe ein Buch. Frage: Wen oder was schreibe ich? Antwort: ein Buch! »»» |