英语英语 日语日语 韩语韩语 法语法语 西班牙语西班牙语 意大利语意大利语 阿拉伯语阿拉伯语 葡萄牙语葡萄牙语 越南语越南语 俄语俄语 芬兰语芬兰语 泰语泰语 丹麦语 丹麦语 对外汉语 对外汉语
返回首页
当前位置:首页 » 德语听力 » 德语听力短文:历史上的今天 » 德语听力:历史上的今天2013年11月 » 正文

Grundsteinlegung für das Deutsche Museum(11.13)

时间:2013-11-22来源:互联网 字体:[ | | ]  进入德语论坛
(单词翻译:双击或拖选) 标签: Museum
Um 1900 veränderte die Technik fast alle Lebensbereiche, doch die Bevölkerung wusste kaum, was ihr Leben plötzlich so einschneidend veränderte. Am 13. November war Grundsteinlegung für das Deutsche Museum in München.
So ganz vertraut man der neuen Technik dann doch nicht am 13. November 1906. Und das ausgerechnet zur Grundsteinlegung des Deutschen Museums! Zwar hält ein Foto die Szene auf der Münchner Isarinsel fest. In einer provisorischen Halle herrscht ein riesiger Andrang schwarz befrackter Ehrengäste, über ihnen, auf einer Empore, höchste Prominenz aus 
Kaiser- und Königshaus. Aber nein, so richtig großartig wirkt das alles trotzdem nicht. Kleine Köpfe, große Helme, weiße Federbüsche im Gegenlicht. Wie gut, dass der großartige Moment auch auf einem gediegenen Ölbild festgehalten ist. Ganz alte Schule, und jetzt erkennt man: 
Kaiser Wilhelm II., linke Hand am Säbel, in der rechten ein Hämmerchen am Grundstein, fester Blick in die weite Ferne. In die Zukunft! Neben ihm geisterhaft leuchtend in kostbaren Gewändern Prinzen und Prinzessinnen. Dann die Reihe dahinter: etwa Carl von Linde, der Erfinder des Kühlschranks, Konrad Wilhelm Röntgen, der Entdecker der gleichnamigen Strahlen und Oskar von Miller, Starkstrompionier und vor allem: der eigentliche Gründer des Deutschen Museums.
 
Volksbildung und Volksbelustigung
Ohne Oskar von Miller fände der ganze Auflauf nicht statt. 
Er ist schon 48 Jahre alt, das "von" im Namen ist Verdienstadel. Allerdings geerbter, den Titel hatte schon sein Vater errungen. Ferdinand von Miller hatte seinerzeit das größte Erzbild der Welt gegossen - die Münchner Bavaria. Sohn Oskar war früh von der neuen Starkstromtechnik begeistert. 
Mit 27 Jahren organisierte er bereits die erste elektrotechnische Ausstellung in Deutschland samt Starkstromübertragung von Miesbach nach München. 
Im Glaspalast standen die Gäste staunend vor einem mit Starkstrom betriebenen Wasserfall samt Kunstlandschaft. Aus 57 Kilometern Entfernung kam der Strom! Ja, unglaublich! Was alles ging in diesen neuen Zeiten!
 
Tatsächlich bringt die Jahrhundertwende den Durchbruch für die Ingenieurswissenschaften in fast allen Lebensbereichen. Die Industrialisierung verläuft stürmisch, aber trotzdem gibt es in der breiten Bevölkerung kaum eine Vorstellung davon, was genau ihr Leben plötzlich so einschneidend verändert. Oskar von Miller kennt bereits Versuche in London und Paris, technische Museen aufzubauen.
 
Aber er ist ganz unzufrieden damit, wie dort das Publikum bedient wird - nämlich so gut wie gar nicht. Ein Thermometer hängt neben dem anderen, ansonsten - das Museum eine Begegnungsstätte für Spezialisten. Oskar von Miller will genau das Gegenteil, ein Museum für Volksbildung und Volksbelustigung. Dafür hat er nun seit drei Jahren geworben. Auf seine hochenergetische Starkstromart hat er große Spendensummen gesammelt und die Mächtigen des Reichs hinter seine Idee gebracht.
 
Wie auf dem Oktoberfest
Nach der Grundsteinlegung auf der Kohleninsel eröffnet das Museum zunächst in einem Notquartier, dem heutigen Völkerkundemuseum. 
Gleich die erste Ausstellung sprengt alle Erwartungen, die Besucher strömen aus ganz Deutschland ins Museum. Die Fachleute sind freilich zum Teil irritiert. Zum Beispiel über das Röntgenkabinett. Über die Gefährlichkeit der Strahlen weiß man damals zwar noch nichts. Aber ist das wirklich alles seriös, was da geboten wird? Vergnügt stehen die Massen Schlange, um in der Kabine ihren Geldbeutel durchleuchten zu lassen, und Conrad Wilhelm Röntgen persönlich murrt: Hier geht’s ja zu wie auf dem Oktoberfest. - Aber ja!, stimmt Oskar von Miller zu. Genauso hat er es sich vorgestellt.
 
Noch während das neue Museum im Bau ist, werden Erfindungen gemacht, die bald darauf selbst im Deutschen Museum landen. Erst 15 Jahre vor der Grundsteinlegung ist Otto Lilienthal als erster Mensch mit einem Gleitflugapparat ein paar Meter weit geschwebt. Zur Einweihung des Neubaus 1925 reist die ganze Reichsregierung schon mit dem Flugzeug an. Noch einmal 44 Jahre später steht der erste Mensch auf dem Mond. Hat sich der Kaiser vermutlich nicht vorgestellt damals, der Mann mit dem Weitblick auf dem Ölbild. 
顶一下
(0)
0%
踩一下
(0)
0%
------分隔线----------------------------