英语英语 日语日语 韩语韩语 法语法语 西班牙语西班牙语 意大利语意大利语 阿拉伯语阿拉伯语 葡萄牙语葡萄牙语 越南语越南语 俄语俄语 芬兰语芬兰语 泰语泰语 丹麦语 丹麦语 对外汉语 对外汉语
返回首页
当前位置:首页 » 德语听力 » 德语听力短文:历史上的今天 » 德语听力:历史上的今天2014年 » 正文

历史上的今天(3.27):Goethe entdeckt den Zwischenkieferknochen

时间:2014-03-31来源:互联网 字体:[ | | ]  进入德语论坛
(单词翻译:双击或拖选) 标签: Goethe
Was Theologen indiskutabel vorkam, versuchte Goethe zu beweisen: Mensch und Tier sind miteinander verwandt. Am 27. März 1784 entdeckte der rührige Dichterfürst tatsächlich den Zwischenkieferknochen, den Mensch und Affe gemeinsam haben!
Da war er nun Bestsellerautor, Maler, Minister und geadelter Geheimrat gar und schickte sich nun auch noch an, in den Naturwissenschaften Zeichen zu setzen. Die Zunft sah’s mit Skepsis. Dabei bemühte er sich redlich. Eilte, sobald es seine Zeit erlaubte nach Jena, in Loders Anatomische Anstalt. Obwohl ihm doch vor Leichen grauste, begann er eifrig Knochen zu zählen. "Ich weiß meine Osteologie auf den Fingern auswendig herzusagen." Ein fleißiger Student, der das Gelernte auch flugs seinen Weimarer Zeichenschülern weitergab. Doch er wollte mehr: Der Natur auf die Schliche kommen, mit all ihren Gesetzmäßigkeiten. Ein anspruchsvolles Ziel! "Wer doch nur einen aparten Kopf für die Wissenschaften hätte ..." seufzte er in ungewohnter Selbstbescheidung. Wohl wissend, dass hier durchaus Gefahr bestand, an die eigenen Grenzen zu stoßen.
 
Andererseits, waren Grenzen nicht dazu da, überwunden zu werden? Mit Ausdauer, Fleiß und Wissensdurst? Und einer handfesten These, die, das sei nicht verschwiegen, natürlich nicht allein von Goethe vertreten wurde; und zwar: "Mensch und Affe sind verwandt!" Vor allem viele Theologen wollten das so nicht hinnehmen. Die Krone der Schöpfung, Gottes Exklusivmodell, nichts als ein weiterentwickeltes Tier? Noch allerdings fehlte dem selbsternannten Naturforscher ein verbindlicher Beweis für diese Behauptung. Genauer gesagt, ein Knochen: "Os intermaxillare!" Auch Zwischenkieferknochen genannt. Die Säugetiere hatten ihn - und natürlich allen voran die Affen. Er musste also auch beim Menschen zu finden sein, sollte Goethes Maxime, "dass das Reich der Lebewesen ein großes Ganzes sei", Allgemeingültigkeit erlangen. Was Goethe, beseelt vom "Schauen, Beobachten und Entdecken", aber nicht wissen konnte: Das os intermaxillare war beim Menschen angelegt, bildete sich jedoch bereits im vorgeburtlichen Stadium zurück. Und war dann nur noch als feine Nahtstelle zu sehen.
 
Welche Fügung, als Goethe den Schädel eines Embryos in die Hand bekam. An ihm ließen nun sich die kaum sichtbaren Spuren des Zwischenkieferknochens nachweisen! "Ich habe eine solche Freude, dass sich mir alle Eingeweide bewegen."
 
Mit derartigem Geständnis wusste seine Geliebte, Charlotte von Stein, wohl eher wenig anzufangen. Deshalb schrieb er noch am gleichen Tag, dem 27. März 1784, auch Johann Gottfried Herder einen Brief: "Ich habe gefunden weder Gold noch Silber, aber ... das os intermaxillare beim Menschen. Nun bitt‘ ich Dich, lass dich nichts merken, denn es muss geheim behandelt werden. Es soll Dich recht herzlich freuen, denn es ist wie ein Schlussstein zum Menschen."
 
In seiner "Abhandlung aus dem Knochenreiche" befand Goethe dann, "dass man ... den Unterschied des Menschen vom Tier in nichts einzelnem finden könne. Vielmehr ist der Mensch aufs nächste mit den Tieren verwandt." Die Resonanz der Fachwelt fiel bescheiden aus. Immerhin hatte ihm sein Lehrer, Professor Loder von der Universität Jena, Glauben geschenkt und seine Entdeckung in das "Handbuch der Anatomie" aufgenommen.
 
Von den osteologischen Studien indes mochte Goethe noch lange nicht lassen. Bald fesselte ihn die Frage, was es denn mit dem Horn des Rhinozeros auf sich habe ... und - man höre und staune - er ließ sich sogar einen Elefantenschädel schicken. "Ich habe ihn im innersten Zimmergen versteckt, damit man mich nicht für toll halte. Meine Hauswirtin glaubt, es sey Porzellan in der ungeheuren Kiste." - Natürlich hatte er "alle Tassen im Schrank". Dafür existieren wohl genügend Beweise. 
顶一下
(1)
100%
踩一下
(0)
0%
------分隔线----------------------------
[查看全部]  相关评论