Menschen aus dem Ausland können jetzt schneller einen deutschen Pass bekommen. Sie haben dann die deutsche Staats-Bürgerschaft. Auch eine doppelte Staats-Bürgerschaft ist möglich. Das heißt: Wer einen deutschen Pass bekommt, kann den Pass aus der Heimat behalten.
Die neuen Regeln hat der Bundestag im Januar beschlossen. Jetzt gelten die Regeln. Menschen aus dem Ausland können jetzt nach 5 Jahren einen deutschen Pass bekommen. Bisher mussten Ausländer in Deutschland 8 Jahre warten. Wer die deutsche Sprache sehr gut kann, kann sogar schon nach 3 Jahren einen deutschen Pass bekommen.
Teilweise sind die neuen Regeln strenger als vorher. Ein Beispiel: Wenn jemand eine Straf-Tat begangen hat, bekommt er keinen deutschen Pass. Auch Rassismus gilt als Straf-Tat. Außerdem darf man die Werte von der Demokratie nicht ablehnen.

Wörterbuch
Staats-Bürgerschaft
Eine Staats-Bürgerschaft ist die Zugehörigkeit zu einem Land. Man hat dann von diesem Land einen Ausweis. Außerdem hat man alle Rechte und Pflichten, die das Gesetz des Landes vorschreiben. Die meisten Menschen in Deutschland haben die deutsche Staats-Bürgerschaft. Es gibt aber auch Menschen in Deutschland mit einer anderen Staats-Bürgerschaft. Sie haben zum Beispiel einen Ausweis aus der Türkei oder Italien. Diese Menschen dürfen in Deutschland meist nicht wählen. Genauso gibt es auch Menschen mit einem deutschen Ausweis, die in einem anderen Land leben. Wer mit einer deutschen Staats-Bürgerschaft im Ausland lebt, darf aber in Deutschland wählen.
Pass
Ein Pass ist ein Ausweis. In Deutschland sagt man auch Reise-Pass dazu. In dem Pass steht, wie man heißt und aus welchem Land man kommt. Es ist auch ein Foto drin. Damit kann die Polizei kontrollieren, wer man ist. Zum Beispiel, wenn man in ein anderes Land reisen will.
Bundestag
Im Bundestag arbeiten Abgeordnete. Es sind Frauen und Männer. Die meisten von ihnen sind in Parteien. Die Abgeordneten treffen für alle anderen Menschen in Deutschland Entscheidungen. Sie bestimmen die Gesetze in Deutschland. Alle 4 Jahre können die Bürger entscheiden, welche Abgeordneten in den Bundestag kommen. Das ist die Bundestags-Wahl.
Rassismus
Rassismus bedeutet, dass jemand gegen Menschen aus bestimmten Ländern oder mit einer bestimmten Hautfarbe ist. Rassisten wollen zum Beispiel, dass Menschen mit schwarzer Hautfarbe weniger Rechte haben als Weiße. Oder sie sagen: Ausländer sind dümmer als Deutsche. In Deutschland ist Rassismus verboten. Im Gesetz steht: Niemand darf wegen seiner Abstammung, Rasse oder Herkunft benachteiligt werden.