Wenn eine Influencerin im Internet ein Produkt zeigt – ist das dann Schleich-Werbung oder nicht? Das hat der Bundes-Gerichtshof jetzt entschieden.
Die Richter haben gesagt: Wenn die Influencer von einem Unternehmen Geld dafür bekommen, dass sie sein Produkt auf Instagram zeigen, dann müssen sie schreiben: Das ist Werbung. Wenn sie kein Geld dafür bekommen, müssen sie das auch nicht machen. Dann ist es auch keine verbotene Schleich-Werbung.
Ein Wirtschafts-Verband hatte unter anderem gegen die Influencerin Cathy Hummels geklagt. Sie hatte auf einem Instagram-Foto ein Stoff-Tier gezeigt. Das war nicht als Werbung gekennzeichnet. Über mehrere Klicks kam man aber auf die Seite von dem Hersteller. Doch weil Hummels dafür kein Geld bekommen hat, ist sie nicht verurteilt worden.
Was bedeutet ...
Influencer , Influencerin
Influencer kommt von dem englischen Wort „influence“. Das bedeutet: beeinflussen. Es heißt also so etwas wie „Beeinflusser“. Damit gemeint sind meist jüngere Menschen oder Prominente, die besonders bekannt in den sozialen Medien sind, zum Beispiel auf Twitter oder Instagram. Sie veröffentlichen Bilder von sich, ihrem Lebens-Stil und machen häufig Produkte bekannt. Sie erreichen mit ihren Beiträgen sehr viele Menschen. Sie sind für diese Vorbilder und beeinflussen die Meinung von anderen Menschen. Darum nennt man sie „Influencer“ – wie zum Beispiel Bianca „Bibi“ Heinicke auf Youtube, die über Mode und Schminke spricht. Oder Cathy Hummels auf Instagram.
Instagram
Instagram ist ein Internet-Angebot. Auf Instagram kann jeder eine eigene Seite anlegen. Auf die eigene Seite kann man Bilder und kurze Videos stellen. Und man kann sich Bilder und Videos von anderen Menschen anschauen. Zu den Bildern gibt es manchmal auch Texte. Instagram gehört der Firma Facebook aus dem Land USA. Viele junge Leute benutzen gerne Instagram.
Bundes-Gerichtshof
Der Bundes-Gerichtshof gehört zu den höchsten Gerichten in Deutschland. Er ist in der Stadt Karlsruhe. Am Bundes-Gerichtshof arbeiten insgesamt 128 Richterinnen und Richter. Am Bundes-Gerichtshof gibt es Straf-Verfahren: Darin geht es um Verbrechen. Und es gibt Zivil-Verfahren: Darin geht es um Streit-Fälle zwischen Bürgern.