[der] pl.Industriestaaten 工业国。工业国家。发达国家。
Kurz & knapp
Staaten, in denen es viele Fabriken gibt, sind Industriestaaten. Hier werden technisch hoch entwickelte Produkte hergestellt. In den Industriestaaten haben viele Menschen Arbeit, der Wohlstand ist im Vergleich zu den armen Ländern der Welt hoch. Die Länder der Europäischen unio, also auch Deutschland, gehören zu den größten Industriestaaten der Welt.
Technik und Wachstum
Länder, in denen es viele Fabriken und Industrieanlagen gibt, nennt man "Industrieländer" oder "Industriestaaten". Um Rohstoffe wie Erdöl oder Eisenerz verarbeiten und daraus Waren herstellen zu können, braucht man eine hoch entwickelte Technik. Eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg der industriellen Produktion ist, dass es immer mehr und immer bessere Produkte gibt. Dafür benötigen die Industrieländer Wachstum.Das heißt, sie müssen immer mehr produzieren und immer mehr Geld durch den Verkauf ihrer Produkte verdienen, damit das nötige Geld für die Entwicklung neuer Techniken und die Herstellung neuer Waren vorhanden ist. Viele Jahre lang hat das gut funktioniert. In den Industrieländern hat mit dem Fortschritt auch der Wohlstand zugenommen.
Roboter im Einsatz
Mit der wachsenden industriellen Produktion wurden auch viele Arbeitsplätze geschaffen. In den letzten Jahren hat sich allerdings gezeigt, dass durch den technischen Fortschritt auch Arbeitsplätze verloren gehen. In vielen Fabriken machen heute Roboter die Arbeit, die vor einigen Jahren noch von Menschen erledigt wurde.
Industrieländer
Zu den größten Industrieländern gehören die USA, die Länder der Europäischen unio, Südkorea, Australien und Japan.
Herkunft des Wortes
Der Begriff "Industrie" kommt übrigens vom lateinischen Wort "industria", was auf Deutsch "Fleiß" bedeutet.
