Großschreibung
1. Satzanfänge werden großgeschrieben.
Das gilt für: * Aussagesätze: Heiner ist unser Trainer.
* Fragesätze: Ist Heiner unser Trainer ?
* Ausrufe: Hallo! Aua ! Schön dich zu sehen !
* Überschriften: Mein schönstes Ferienerlebnis
* Buchtitel: Das Liebesleben der Maikäfer.
ebenso: Titel von schriftlichen Arbeiten, Referaten, Filmen usw.
Auch: * Der Anfang einer wörtlichen Rede (siehe dort!).
* Das erste Wort nach einem Doppelpunkt,
wenn nach dem Doppelpunkt ein vollständiger Satz folgt.
Zum Beispiel: Bitte beachten Sie: Dieser Bus endet am Stadtpark.
2. Nomen (konkrete und abstrakte) werden großgeschrieben.
Konkrete Nomen bezeichnen gegenständliche, materielle Dinge.
Zum Beispiel: der Tisch, der Bleistift, die Uhr, der Berg, das Auto.
Abstrakte Nomen bezeichnen Dinge, die nicht gegenständlich sind, nicht aus Materie bestehen,
sondern ihren Ursprung im Geiste haben.
Zum Beispiel: die Gedanken,die Liebe, der Rhythmus, die Mathematik.
3. Eigennamen werden großgeschrieben.
Zum Beispiel: * Vornamen: Peter, Julia;
* Nachnamen: Meier, Schulte;
* Ortsnamen: Schwerte, Dortmund;
* geografische Namen: Rhein, Mosel; Feldberg, Zugspitze.
4. Alle zu einem mehrteiligen festen Namen gehörenden Adjektive, Partizipien, Pronomen
oder Zahlwörter schreibt man groß.
Zum Beispiel: Alter Markt, der Indische Ozean, das Kap der Guten Hoffnung, der Schiefe Turm von Pisa;
die Vereinigten Staaten von Amerika;
der Alte Fritz, der Große Kurfürst;
der Westfälische Anzeiger, die Rheinische Post;
der Westfälische Schinken, Schwarzwälder Kirsch;
die Städtischen Kliniken, Institut für Angewandte Physik,
Börsenverein des Deutschen Buchhandels;
der Große Bär (das Sternbild), die Ewige Stadt (Rom).
Das gilt auch für feststehende Titel: der Regierende Bürgermeister, die Königliche Hoheit.
5. Das erste Wort eines Straßennamens schreibt man immer groß.
Zum Beispiel: Schwerter Straße, Alter Dortmunder Weg, Auf der Höhe, Von-Wuthenau-Platz,
Zu den Linden.
6. In Zusammensetzungen mit Bindestrich werden Nomen großgeschrieben.
Das erste Wort einer Zusammensetzung schreibt man auch dann groß,
wenn es kein Nomen ist.
Zum Beispiel: Mehrzweck-Küchenschrank, Kupfer-Gold-Legierung;
Schwimm-Meisterschaft;
Pro-Kopf-Verbrauch, Ad-hoc-Ergebnis.
7. Wird ein Infinitiv nicht mit einem Nomen zusammengeschrieben,
schreibt man das Nomen groß.
Zum Beispiel: Auto fahren - Ich fahre mit dem Auto. Ebenso: Rad fahren, Ski fahren usw.
Folge leisten - Ich leiste seiner Anweisung Folge.
Anteil nehmen - Ich nehme an seinem Unglück Anteil.
8. Verben werden großgeschrieben, wenn ein bestimmter Artikel davorsteht.
Zum Beispiel: schreiben - das Schreiben,
arbeiten - das Arbeiten,
sehen - das Sehen,
bohren - das Bohren
9. Verben werden großgeschrieben, wenn ein unbestimmter Artikel davorsteht.
Zum Beispiel: klopfen - ein Klopfen,
lachen - ein Lachen,
singen - ein Singen
10. Kann zu einem Verb der bestimmte oder unbestimmte Artikel hinzugedacht werden,
wird das Verb also wie ein Nomen gebraucht, so wird es großgeschrieben.
Zum Beispiel: hoffen - (das) Hoffen,
weinen - (das) Weinen,
lächeln - (ein) Lächeln,
zwinkern - (ein) Zwinkern
11. Verben werden großgeschrieben, wenn ein Attribut davorsteht.
Zum Beispiel: heftiges Klopfen, lautes Lachen, nettes Lächeln
12. Verben werden großgeschrieben, wenn eine Präposition davorsteht.
Zum Beispiel: beim Essen, zum Schlafen, im Fallen, mit Faulenzen
13. Verben werden großgeschrieben, wenn ein Pronomen davorsteht.
Zum Beispiel: mein Suchen, ihr Lächeln, sein Stöhnen, euer Warten
14. Adjektive werden großgeschrieben, wenn ein bestimmter Artikel davorsteht.
Zum Beispiel: das Neueste, die Schönste (aber: die schönste Frau), das Gute
15. Adjektive werden großgeschrieben, wenn ein unbestimmter Artikel davorsteht.
Zum Beispiel:ein Rot / Gelb / Grün, eine Hübsche und eine Hässliche, ein Lahmer
16. Adjektive werden großgeschrieben, wenn der bestimmte oder unbestimmte Artikel
hinzugedacht werden kann. (Vgl. mit Regel 7!)
Zum Beispiel: Er servierte uns Schmackhaftes und Pikantes.
Es amüsierten sich Große und Kleine.
17. Adjektive werden großgeschrieben, wenn eine Präposition davorsteht.
Zum Beispiel: im Dunklen, ins Schwarze, im Warmen (aber: im warmen Zimmer), zum Besten geben;
auf Englisch, auf dem Laufenden bleiben;
im Allgemeinen, von Nahem / Weitem.
18. Adjektive werden großgeschrieben, wenn ein Pronomen davorsteht.
Zum Beispiel: meine Liebste (aber. meine liebste Freundin),
dieser Kleine (aber: dieser kleine Junge),
seine Alte, jener Alte
19. Adjektive werden großgeschrieben, wenn ein unbestimmtes Zahlwort davorsteht.
Zum Beispiel: alles Gute, viel Schönes, nichts Besonderes, manches Böse
20. Nichtdeklinierte Adjektive in Paarformeln zur Bezeichnung von Personen
schreibt man groß.
Zum Beispiel: Jung und Alt, Arm und Reich, Gleich und Gleich gesellt sich gern.
21. Adjektive werden großgeschrieben, wenn sie von Orts- oder Ländernamen auf -er
abgeleitet sind.
Zum Beispiel:die Berliner Morgenpost, der Schweizer Käse, das Münchner Bier
22. In festen adverbialen Wendungen mit "aufs", oder "auf das" und Superlativ,
die sich mit "Wie?" erfragen lassen,
kann das Adjektiv groß- oder kleingeschrieben werden.
Zum Beispiel: aufs Äußerste, aufs Schlimmste, auf das Beste, auf das Angenehmste;
oder: aufs äußerste, aufs schlimmste, auf das beste, auf das angenehmste.
23. Die Bezeichnungen von Tageszeiten nach Adverbien wie "gestern", "heute"
oder "morgen" werden als Substantive gesehen und großgeschrieben.
Zum Beispiel: gestern Abend, heute Morgen, morgen Mittag, übermorgen Früh.
24. Enden Wörter auf -heit, -keit, -ung, -schaft oder -nis,
werden sie großgeschrieben.
Zum Beispiel: dunkel - die Dunkelheit
sauber - die Sauberkeit
schwanger - die Schwangerschaft
finster - die Finsternis
wissen - die Wissenschaft
ordnen - die Ordnung
öffnen - die Öffnung
zubereiten - die Zubereitung
25. Als Substantive benutzte Grundzahlen schreibt man groß, wenn sie Ziffern bezeichen.
Zum Beispiel: eine Eins schreiben, eine Sechs würfeln, eine Zwölf schießen;
drei Einsen im Zeugnis haben.
26. Zahlensubstantive schreibt man groß.
Zum Beispiel: ein Paar, ein Dutzend, eine Million, eine Milliarde;
das erste Paar, das erste Dutzend, die letzten Hundert.
27. Als Substantive benutzte Bruch- oder Ordnungszahlen schreibt man groß.
Zum Beispiel: ein Viertel vom Ganzen, ein Zwölftel des Kuchens.
Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte.
Jeder Dritte gewinnt. Er wurde Dritter im Wettkampf.
Als Ersteserledigst du deine Hausaufgaben.
Ich kam als Vierter am Ziel an.
Er kann arbeiten wie kein Zweiter.
28. Die Wörter "hundert", "tausend" oder "dutzend" können groß- oder kleingeschrieben
werden, wenn mit ihnen unbestimmte Mengen angegeben werden.
Zum Beispiel: In der Arena drängten sich Tausende / tausende von Menschen.
Im Zoo sahen wir Hunderte / hunderte von Tieren.
Es gab Dutzende / dutzende von Gewinnern.
29. Im Brief: Die Höflichkeitsanrede "Sie" und das entsprechende Possessiv-Pronomen
"Ihr" (auch: "Ihre", "Ihren", "Ihnen" usw)
schreibt man groß.
Zum Beispiel: Ich danke Ihnen noch einmal für Ihre Einladung und lade Sie und Ihre Gattin...
Das vertrauliche Anredepronomen "du" und die abgeleiteten Formen
wie "dein", bzw. im Plural "ihr" und "euer"
(wenn man also Personen duzt)
kann im Brief auch groß geschrieben werden.
Zum Beispiel: Ich danke dir noch einmal für deine Einladung und lade dich und deine ...
oder: Ich danke Dir noch einmal für Deine Einladung und lade Dich und Deine ...
30. Alle Wortarten können zum Hauptwort werden
(etwa durch das Davorsetzen eines Artikels) und werden dann großgeschrieben.
Zum Beispiel: das Du anbieten, die Hundert, das Für und Wider;
das ewige Hin und Her, das A und O