1. Nach einem kurzen betonten Vokal folgt meist eine Konsonantenverdopplung.
Beispiele: Ball, Brett, Damm, Grill, Fell, Fett, Herr, Kliff, Lamm, Mann, Müll, Null, Puppe, Schiff;
dünn, fett, grell, hell, satt, toll, voll;
brummen, summen, spotten, rollen, rütteln.
Geschirr, Geröll, Gespött
Beachte: Bei der Worttrennung werden die doppelten Konsonanten getrennt:
Rit-ter, Kum-mer, But-ter, Mut-ter;
brum-men, sum-men, fäl-len.
Ausnahmen: Statt verdoppeltem k schreibt man ck. (Bock, Flocke, Mücke, Rücken, Stück).
Statt verdoppeltem z schreibt man tz. (Katze, Platz, Satz, Schatz, Spatz).
Beachte: Bei der Worttrennung bleibt ck ungetrennt:
Bä-cker, Bu-ckel, ha-cken, la-ckie-ren
Nach der Rechtschreibreform darf tz getrennt werden:
Kat-zen, schmat-zen usw.
Fremdwörter: In Fremdwörtern steht auch nach kurzem Vokal oft nur ein einfaches K
(Architekt, Diktat, Kakadu, Lokomotive).