英语英语 日语日语 韩语韩语 法语法语 西班牙语西班牙语 意大利语意大利语 阿拉伯语阿拉伯语 葡萄牙语葡萄牙语 越南语越南语 俄语俄语 芬兰语芬兰语 泰语泰语 丹麦语 丹麦语 对外汉语 对外汉语
返回首页
当前位置:首页 » 德语听力 » 德语听力短文:历史上的今天 » 德语听力:历史上的今天2017年 » 正文

Bernhard Wolff gründet die erste deutsche Nachrichtenagentur(11.27)

时间:2018-11-30来源:互联网 字体:[ | | ]  进入德语论坛
(单词翻译:双击或拖选) 标签: deutsche
Das kommerzielle Potenzial des Nachrichtenhandels erkennt der Verleger Bernhard Wolff, als 1849 die Telegrafie aufkommt. Seine Idee ist erfolgreich: die erste Nachrichtenagentur Deutschlands. Autorin: Christiane Neukirch
 
Es war einmal eine ferne Zeit, da hatten die Menschen keine Satellitentechnik. Trotzdem galt auch damals das Prinzip: eine schnelle Nachricht ist eine gute Nachricht. Viele Jahrtausende lang aber war die Übermittlungsdauer an die biologischen Grenzen der Überbringer gekoppelt. Zum Beispiel: im alten Rom. Der jeweils regierende Imperator war sehr interessiert daran, immer auf dem neuesten Stand der Dinge zu sein. Denn das Römische Reich wuchs. Roms Legionen eroberten Stück für Stück den europäischen Kontinent. Der Militärchef musste gut informiert sein, um die Lage vom Machtzentrum der Hauptstadt aus zu überblicken und zu steuern. Doch Meldungen kamen nur zu Fuß oder zu Pferde voran. Ein Botenritt über den ganzen Kontinent samt Überquerung der Alpen dauert ein paar Wochen, ein Fußmarsch gut doppelt so lang. Ganz zu schweigen von Botschaften, die den Empfänger gar nicht erst erreichten, weil eine Gletscherspalte oder ein feindlicher Nachrichtenhäscher dazwischenkam.
 
Nachrichtlücke, weil Felsspalte…
Dies alles zeigt, was wir in Zeiten eines Überangebots an Information vielleicht vergessen haben: Nachrichten sind wertvolles Gut. Sie entscheiden über Wohl und Wehe einer Gemeinschaft, ermöglichen Verarbeitung und Reaktionen auf Geschehnisse. Ein römischer Kaiser kann sich seinen Nachrichtendienst schon etwas kosten lassen. Ein reicher Geschäftsmann auch – so wie Jakob Fugger im 15. Jahrhundert. Privatleute sehr lange nicht.
 
Dann kommt die Zeit des Buchdrucks, der Aufklärung, die wachsende Wissensgesellschaft. Anfang des 19. Jahrhunderts sind Fortschritt und Wissensdurst so weit gediehen, dass das erste moderne Massenmedium in Erscheinung tritt: die Tageszeitung. Nachrichten werden jetzt täglich frisch verlangt. Wissen ist Geld und somit Macht jetzt auch an der Börse.
 
Damit das Neueste stets warm aus dem Ofen kommt, beschäftigen große Blätter ein Netz aus Korrespondenten, die alles zusammentragen, filtern und berichten. Doch die kleineren Verlage stöhnen unter den Kosten für diesen Luxus.
 
Man könnte doch, wenn man wollte…
Da schleicht sich eine Idee in die Köpfe findiger Geschäftsleute: Was, wenn man ein Unternehmen gründet, das Nachrichten recherchiert, produziert, sortiert und den Medien gegen Geld zur Verfügung stellt? In Frankreich und den Niederlanden entstehen die ersten solcher Dienstleistungsbetriebe. Es ist die Geburtsstunde der Nachrichtenagenturen. Eine brandneue Verbreitungstechnik erweist sich als maßgeschneiderte Hilfe: die Telegrafie. In Deutschland wird das Telegrafennetz erst 1849 für die private Nutzung freigegeben. Der Berliner Zeitungsbetreiber Bernhard Wolff zögert nicht lange: am 27. November desselben Jahres gründet er das "Telegraphische Correspondenz-Bureau", Deutschlands erste Nachrichtenagentur.
 
Obwohl Neuigkeiten heute auch ohne ihre Hilfe den Weg in die Welt finden, gibt es Nachrichten- und Presseagenturen noch immer. Ihre Arbeit gilt inzwischen nicht nur den Zeitungen, sondern allen Medien – und nicht zuletzt auch den Regierungen. Gerade im "Zeitalter des Postfaktischen", da man sich als Nutzer einer stets anschwellenden Informationsflut gegenüber sieht, ist die Existenz einer helfenden Hand einerseits eine gute Nachricht. Trotzdem: Mehrwissen macht auch nichts… insofern schadet es auch nicht, selbst immer mal einen vergleichenden Weitblick über die verschiedenen Quellen schweifen zu lassen. 
顶一下
(0)
0%
踩一下
(0)
0%
------分隔线----------------------------