英语英语 日语日语 韩语韩语 法语法语 西班牙语西班牙语 意大利语意大利语 阿拉伯语阿拉伯语 葡萄牙语葡萄牙语 越南语越南语 俄语俄语 芬兰语芬兰语 泰语泰语 丹麦语 丹麦语 对外汉语 对外汉语
返回首页
当前位置:首页 » 德语听力 » 德语听力短文:历史上的今天 » 德语听力:历史上的今天2014年 » 正文

Pius’ XI. Enzyklika "Mit brennender Sorge" verlesen(3.21)

时间:2014-03-31来源:互联网 字体:[ | | ]  进入德语论坛
(单词翻译:双击或拖选) 标签: Sorge
Papst Pius XI. verurteilt in seiner Enzyklika "Mit brennender Sorge" das NS-Regime und ruft die Deutschen auf, Widerstand zu leisten im Namen der Menschlichkeit. Speziell ruft er Eltern auf, ihre Kinder im christlichen Glauben zu erziehen und damit immun zu machen gegen die Beeinflussung der Nazi-Ideologen.
Es war ein Coup: Als am 21. März 1937, einem Sonntag, das päpstliche Sendschreiben mit dem Titel "Mit brennender Sorge" von allen katholischen Kanzeln im Deutschen Reich verlesen wurde und zugleich rund dreihunderttausend Flugblätter in Umlauf gingen, war das nationalsozialistische Regime völlig überrascht. Unter größter Geheimhaltung war die Enzyklika vervielfältigt und verteilt worden. Viele Geistliche hatten das Schreiben im Tabernakel versteckt.
 
Vier Jahre zuvor noch hatte der Heilige Stuhl mit dem Deutschen Reich ein Konkordat geschlossen, das der katholischen Kirche die Freiheit der Religionsausübung und den Schutz kirchlicher Einrichtungen zusicherte. Umgekehrt sollte sich die Kirche jeglicher politischer Betätigung enthalten.
 
Unklar blieb, was mit "politischer Betätigung" genau gemeint war. Eine Kirche, die moralisch-ethische Grundsätze vertrat, konnte jedenfalls nicht stillschweigend der Verletzung der Menschenrechte zusehen.
 
Der Vatikan spreche ein Machtwort
 
Auf Initiative einiger regimekritischer Oberhirten, etwa des Münsteraner Bischofs Clemens August Graf von Galen und des Münchner Kardinals Michael von Faulhaber, wurde im Januar 1937 ein Hilferuf an den Vatikan gesandt. Dort erkannte man die Dringlichkeit. Kardinalstaatssekretär Eugenio Pacelli – der spätere Papst Pius XII. - arbeitete die Enzyklika aus. Papst Pius XI. unterzeichnete und betitelte sie nach ihren Anfangsworten "Mit brennender Sorge".
 
In zehn Artikeln wandte sich der Papst gegen die Machenschaften des Hitler-Regimes. Er stellte die einseitige Verletzung des Konkordats fest, bekräftigte die christlichen Werte und er entband die Gläubigen der blinden Verpflichtung gegenüber dem Staat - mit Verweis auf ihr Gewissen und die Allgemeingültigkeit der Menschenrechte.
 
Klare Worte fand Pius XI. bezüglich der Einschätzung der NS-Ideologie: Er verurteilte sie als "Neuheidentum", bezeichnete die Rassenlehre als unvereinbar mit der christlichen Nächstenliebe. Der Papst nannte Hitler- zumindest indirekt - "Wahnprophet" und erteilte einer deutschen Nationalkirche eine Absage.
 
Insbesondere an die Eltern und die Jugendlichen wandte sich die Enzyklika: Die Eltern hätten die Pflicht und das Recht, ihre Kinder im Sinne der christlichen Lehre zu erziehen und sie staatlichen Organisationen zu entziehen. Die Jugendlichen forderte der Papst auf, sich dem sittlichen Kampf zu stellen.
 
Die Priester sollen mutig mitreden
 
Schließlich wandte sich der Papst auch an die Geistlichen, die Verleumdung und Verfolgung erleiden mussten. Ihnen sprach er Mut und Anerkennung zu: Sie sollten weiterhin für die Wahrheit eintreten.
 
Bereits eine Woche später ließ Pius XI. eine Enzyklika folgen, in der er sich gegen die andere beherrschende Ideologie jener Zeit, den Kommunismus, wandte. Das war jedoch keineswegs ein Arrangement mit dem Nationalsozialismus. Denn der Druck auf Kirche und Gläubige in Deutschland nahm in der Folge nur zu: Klöster, Bekenntnisschulen, theologische Fakultäten und Organisationen wurden geschlossen, kirchliche Vermögen konfisziert, zahlreiche Geistliche verhaftet, eingesperrt, ermordet.
 
Hitlers Weltkrieg verlangsamte einstweilen den Feldzug gegen die katholische Kirche. Nach dem erhofften "Endsieg" jedoch plante er deren völlige Ausmerzung in Deutschland. Der kirchliche Widerstand blieb indes ungebrochen - auch das eine Folge der Enzyklika "Mit brennender Sorge". 
顶一下
(0)
0%
踩一下
(0)
0%
------分隔线----------------------------