英语英语 日语日语 韩语韩语 法语法语 西班牙语西班牙语 意大利语意大利语 阿拉伯语阿拉伯语 葡萄牙语葡萄牙语 越南语越南语 俄语俄语 芬兰语芬兰语 泰语泰语 丹麦语 丹麦语 对外汉语 对外汉语
返回首页
当前位置:首页 » 德语听力 » 德语儿童新闻听力 » 正文

Textilbündnis soll Arbeitern helfen

时间:2015-10-22来源:互联网 字体:[ | | ]  进入德语论坛
(单词翻译:双击或拖选) 标签: Arbeitern
Viele deutsche Kleidungs-Firmen haben sich darauf geeinigt, dass es den Arbeitern besser gehen soll, die ihre Sachen produzieren.
 
Made in Bangladesh
 
Habt ihr schon mal geguckt, was auf den Schildchen in eurem Pulli oder T-Shirt steht? Made in Bangladesch gibt es zum Beispiel häufig.
Denn viele Klamotten werden in Bangladesch oder einem anderen Land in Asien gemacht. Eigentlich kein Problem, aber in vielen Kleidungsfabriken dort geht es den Arbeitern überhaupt nicht gut.
 
Schlechte Arbeitsbedingungen
 
Die Näherinnen müssen ohne Pausen sehr lange arbeiten, um wenigstens ein bisschen zu verdienen. Sie sitzen in Räumen, die viel zu eng sind.
Es ist oft heiß und laut. Und wenn etwas passiert, es zum Beispiel brennt, gibt es oft nur einen einzigen Weg hinaus.
 
Textilbündnis soll helfen
 
Deshalb wurde vor genau einem Jahr das sogenannte Textilbündnis gegründet. Das Ziel: Deutsche Kleidungsfirmen sollten besser aufpassen, wie ihre Kleidung gemacht wird.
Auch in anderen Ländern sollten sie darauf achten, dass es den Arbeitern in Fabriken gut geht, und dass mit der Kleidungsherstellung nicht die Umwelt zerstört wird.
Erste Erfolge
 
In einigen Fabriken hat sich Dank deutscher Hilfe wirklich viel getan. Vor allem im Bereich Sicherheit. Es wurden zum Beispiel Feuerlöscher angeschafft und Fluchtwege geschaffen.
Arbeiter, die Stoffe zuschneiden, tragen nun Sicherheitshandschuhe, die vor Schnittverletzungen schützen. Und eine große Farbik, in der Stoffe gefärbt werden, hat nun eine Kläranlage.
 
1.000 Fabriken überprüft
 
Außerdem wurde in Bangladesch ein Mindestlohn eingeführt. Wer seinen Näherinnen weniger bezahlt, mit dem sollen und wollen die Mitglieder des Textilbündnisses nicht mehr zusammenarbeiten.
Und weil die natürlich nicht immer vor Ort sind, überprüfen unabhängige Überwacher die Fabriken. Früher gab es nur 20, heute sind es über 200. Sie haben weit über 1000 Fabriken unter die Lupe genommen - und viele Mängel aufgelistet.
 
Kritiker: Keine wirkliche Änderung
 
Das Problem: vielen Fabrikbesitzern, die etwas tun wollen, fehlt das Geld, um die Probleme zu beseitigen. Sie fordern, dass die großen Modefirmen mehr zahlen als bisher. Das aber wollen viele nicht. Sie lassen ja gerade deshalb in ärmeren Ländern nähen, weil es dort günstig ist.
Deshalb gibt es auch Kritik am Textilbündnis: denn das setzt darauf, dass die Unternehmen sich freiwillig dafür stark machen, dass die Arbeitsbedingungen in ärmeren Ländern besser werden. Solange die großen Unternehmen nicht gezwungen würden, überall etwas zu tun, würde sich nicht wirklich etwas ändern, meinen die Kritiker. 
顶一下
(0)
0%
踩一下
(0)
0%
------分隔线----------------------------
[查看全部]  相关评论