Partizip I (auch: Partizip Präsens)
Das Partizip wird in einem Satz als Adjektiv verwendet. Es wird aus dem Wortstamm des betreffenden Verbs und der Endung -end (e,r,s) gebildet.
Beispiele
- Das Argument ist zutreffend.
- Das singende, klingende Bäumchen.
- Grinsend nahm er das Paket entgegen.
Partizip II (auch: Partizip Perfekt)Das Partizip II ist ein wichtiger Bestandteil von bestimmten zusammengesetzten Zeitformen, wie beispielsweise das Perfekt, das Passiv oder das Plusquamperfekt. Darüber hinaus kann das Partizip II auch als Adjektiv verwendet werden. Gebildet wird das Partizip II in Abhängigkeit des betreffenden Verbs. Bei regelmäßige Verben
Bildung: ge + Wortstamm + t
Beispiele
- lachen → gelacht
- machen → gemacht
- lernen → gelernt
Adjektiv: Er ist gestärkt.Bei trennbaren Verben
Bildung: Präfix + ge + Wortstamm + t
Beispiele
- ausmachen → ausgemacht
- aufbauen → aufgebaut
- mitspielen → mitgespielt
Adjektiv: Das Gebäude ist neu aufgebaut.
Bei Verben mit festen Präfixen und/oder Endungen auf -ieren
Bildung: Wortstamm + t
Beispiele
- bezahlen → bezahlt
- gehören → gehört
- erleben → erlebt
- massieren → massiert
- studieren → studiert
- erbauen → erbaut
Adjektiv: Die Rechnung ist bezahlt.Bei Verben, deren Wortstamm auf n, m, d oder t endet
Bildung: ge + Wortstamm + et
Beispiele
- beantworten → beantwortet
- regnen → geregnet
- zeichnen → gezeichnet
Adjektiv: Die Frage ist bereits beantwortet.