Im Dativ steht das indirekte Objekt
|
||||||||||||||||||||
|
Hinweis
Einige maskuline Nomen haben im Dativ, Akkusativ und Genitiv die Endung n bzw. en.Beispiele
- maskuline Nomen auf e: der Junge - dem Jungen
- maskuline Nomen auf ent: der Assistent - dem Assistenten
- weitere, z.B.: der Herr - dem Herrn; der Mensch - dem Menschen
Endet der Plural eines Wortes im Nominativ nicht auf s oder n, so wird der Dativ durch Anfügung eines n gebildet.
- Zum Beispiel:
- die Kinder - den Kindern
- die Mütter - den Müttern
-
Δ Pronomen Personalpronomen Possessivpronomen (attributiv + substantivisch) männlich + sächlich weiblich Plural 1. Person Singular mir meinem meiner meinen 2. Person Singular dir deinem deiner deinen 3. Person Singular (m) ihm seinem seiner seinen 3. Person Singular (n) ihm seinem seiner seinen 3. Person Singular (f) ihr ihrem ihrer ihren 1. Person Plural uns unserem unserer unseren 2. Person Plural euch eurem eurer euren 3. Person Plural ihnen ihrem ihrer ihren Verwendung
- indirektes Objekt
- Beispiel: Er gibt dem Vater das Hemd.
- bei bestimmten Wendungen
- Beispiel: Mir ist warm.
- nach bestimmten Verben, z. B. helfen, antworten, zuhören
- Beispiel: Ich helfe deinem Vater.
- nach bestimmten Präpositionen: aus, bei, bis zu, gegenüber, mit, nach, seit, von, zu
- Beispiel: Ich kenne ihn seit einem Jahr.