Bildung von Wörtern in der Zeitform Perfekt
Das Perfekt bildet eine Gruppe von Zeitformen, die verschiedene Funktionen übernehmen. So drückt das Perfekt vor allem Sachverhalte und Handlungen aus, die zum Zeitpunkt des Sprechens bereits abgeschlossen sind und in der Vergangenheit liegen.
Das Perfekt kann allerdings auch einen Sachverhalt oder eine Handlung ausdrücken, die in der Zukunft abgeschlossen sein wird. Um diese Form des Perfekts von den anderen abzutrennen, muss jedoch eine entsprechende Temporalbestimmung (z.B. morgen, nächste Woche, bald) angegeben werden.
Bildung
Das Perfekt wird aus der Präsens-Form von »sein« bzw. »haben« und dem Partizip II gebildet. Konjugation des Verbs »sein«:
- ich bin
- du bist
- er/es/sie ist
- wir sind
- ihr seid
- sie sind
Konjugation des Verbs »haben«:
- ich habe
- du hast
- er/es/sie hat
- wir haben
- ihr habt
- sie haben
Beispiele
Ich bin gelaufen
Du bist gefallen
Wir haben gelacht
Ihr habt geholfen
Wann wird »haben« und wann »sein« verwendet?
- Verben der Bewegung verwenden normalerweise sein.
- Beispiel: ich bin gelaufen, ihr seid gelaufen
- Alle anderen Verben verwenden normalerweise haben.
- Beispiel: ich habe gesessen, ihr habt gesessen
Besonderheiten bei der Bildung des Perfekts
Viele starke und gemischte Verben ändern im Partizip II den Stamm.
Beispiel
singen - gesungen
Endet der Stamm auf d/t, wird bei schwachen/gemischten Verben einfach -etangefügt.
Beispiel
warten - gewartet
Bei Verben mit der Endung -ieren wird das Perfekt ohne ge- am Anfang gebildet.
Beispiel
protestieren - ich habe ( )protestiert
Verwendung des Perfekts
Das Perfekt beschreibt eine abgeschlossene Handlung in der Vergangenheit.
Beispiel: Wir haben (gestern) das Auto gewaschen.
Dabei steht häufig das Ergebnis oder die Folge des Geschehens im Vordergrund.
Beispiel: Ich habe schlecht geschlafen.
Perfekt Konjunktiv I
Info
Bildung
Konjunktiv I (von „haben“ oder „sein“) + Partizip II
haben |
sein |
ich habe gesagt wir haben gesagt |
ich sei gegangen wir seien gegangen |
abgeschlossen wäre, auszudrücken.
Das Perfekt Konjunktiv II wird verwendet, um die Eventualität einer Handlung oder eines Sachverhalts, der unter dieser Bedingung
Info
Konjunktiv II (von „haben“ oder „sein“) + Partizip II
haben |
sein |
ich hätte gesagt wir hätten gesagt |
ich wäre gegangen wir wären gegangen |