Befehlsform, Aufforderung; möglich für du, ihr, Sie, wir
Warte!, Lauft!, Bleiben Sie!, Gehen wir!
normale Form von Verben in den verschiedenen Zeitformen; dient zur Darlegung von Tatsachen
er geht, er ging,
er ist gegangen
in einen Aussagesatz als Nebensatz eingebaute Frage, wird mit obbzw. dem Fragewort eingeleitet
Er fragt, ob du tanzen willst./Sie möchte wissen, wie du heißt.
sinngemäße Wiedergabe einer Aussage (nicht im originalen Wortlaut); das Verb steht meist im Konjunktiv, gelegentlich müssen Ort- und Zeitangaben geändert werden
Er sagte, er gehe jeden Tag joggen.
Dativobjekt; wird in Verbindung mit bestimmten Verben verwendet
in Sätzen mit mehreren Objekten ist das indirekte Objekt in der Regel eine Person, für welche die Handlung bestimmt ist
typische Frage: Wem/Was?
Ich gebe dem Bruder einen Apfel.
ungebeugtes/infinites Verb, Grundform des Verbs
gehen, sein, haben
verbindet Satzteile mit einer Infinitivkonstruktion
ohne zu, statt zu, um zu
Nebensatz mit dem Infinitiv mit zu
Es freut mich, Sie kennenzulernen.
Frageadverb; wird zur Frage nach anderen Adverb-Typen genutzt
wo, wohin, wann, warum, weshalb, wie
Wo wohnst du?
Fragepronomen; wird zur Frage nach Subjekt oder Objekt verwendet, ersetzt im Fragesatz das zu erfragende Nomen
wer, was, wem,
wen, wessen
Wer hat das gesagt?
Verb, das in einem Satz ohne Akkusativobjekt verwendet wird
lachen