indirektes Objekt; wird in Verbindung mit bestimmten Verben verwendet
In Sätzen mit mehreren Objekten ist das Dativobjekt normalerweise eine Person, für welche die Handlung bestimmt ist.
typische Frage: Wem/Was?
Ich vertraue ihm.
Ich gebe dem Bruder einen Apfel.
deklinieren, Einsatz der Fälle, Beugung von Nomen, Artikeln und Adjektiven
der große Junge,
dem großen Jungen
hinweisendes Fürwort; weist betonend auf etwas (normalerweise) zuvor Genanntes hin
dieser, jener, das, der
Das weiß ich nicht.
wörtliche Rede; Wiedergabe einer Aussage im originalen Wortlaut, immer unter Verwendung von Doppelpunkt und Anführungszeichen
Er sagte: „Ich gehe jeden Tag joggen.“
Akkusativobjekt; in Sätzen mit mehreren Objekten ist das direkte Objekt normalerweise das, womit die Handlung ausgeführt wird
typische Frage: Wen/Was?