Einleitung
Personalpronomen = persönliches Fürwort
Mit Personalpronomen können wir ein bereits genanntes Nomen ersetzen, über uns selbst sprechen bzw. andere Personen ansprechen. Personalpronomen werden dekliniert.
Singular | Plural | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. Pers. | 2. Pers. | 3. Person | 1. Pers. | 2. Pers. | 3. Pers. | |||
Nominativ | ich | du | er | sie | es | wir | ihr | sie |
Dativ | mir | dir | ihm | ihr | ihm | uns | euch | ihnen |
Akkusativ | mich | dich | ihn | sie | es | uns | euch | sie |
Verwendung
- Personalpronomen in der 3. Person (er, sie, es) ersetzen normalerweise ein vorher genanntes Nomen.
- Beispiel:
- Ich habe eine Katze. Sie ist sehr niedlich.
- Beispiel:
- Herr Schneider hatte einen Wellensittich. Er ist gestorben.
(Wer – der Wellensittich oder Herr Schneider?)
- Das Pronomen es kann auch für unpersönliche Formen stehen.
- Beispiel:
- Es regnet. Es ist schon spät.
- Das Pronomen es kann außerdem Platzhalter für einen ganzen Satzteil sein, der weiter hinten im Satz steht.
- Beispiel:
- Es freut mich, dass du mich besuchst.
(anstelle von: Dass du mich besuchst, freut mich.)
- Personalpronomen in der 1. Person (ich, wir) verwenden wir, wenn wir über uns selbst sprechen.
- Beispiel:
- Ich habe Hunger. Mir ist kalt.
- Wir gehen ins Kino. Uns ist das egal.
- Wenn wir andere Personen ansprechen, verwenden wir die Personalpronomen in der 2. Person (du, ihr) oder die Höflichkeitsform Sie (entspricht der 3. Person Plural, das Pronomen wird aber großgeschrieben).
- Beispiel:
- Wie heißt du? Wie geht es dir?
- Woher kommt ihr? Welche Musik gefällt euch?
- Können Sie das bitte wiederholen? Kann ich Ihnen helfen?