Nomen, Adjektiv und Artikel
bestimmter Artikel | unbestimmter Artikel | ohne Artikel | |
---|---|---|---|
männlich | dem netten Vater | einem netten Vater | nettem Vater |
sächlich | dem netten Kind | einem netten Kind | nettem Kind |
weiblich | der netten Mutter | einer netten Mutter | netter Mutter |
Plural | den netten Eltern | netten Eltern | netten Eltern |
Beachte:
einige maskuline Nomen haben im Dativ, Akkusativ und Genitiv die Endung n bzw. en.
Beispiel:
maskuline Nomen auf e: der Junge – dem Jungen
maskuline Nomen auf ent: der Assistent – dem Assistenten
weitere, z. B.: der Herr – dem Herrn, der Mensch – dem Menschen
endet der Plural nicht auf s oder n, wird im Dativ ein n an den Plural gehängt
Beispiel:
die Kinder – den Kindern, die Mütter – den Müttern
Verwendung
indirektes Objekt
Beispiel:
Er gibt dem Mann das Buch.
bei bestimmten Wendungen
Beispiel:
Der Frau ist kalt.
nach bestimmten Verben, z. B. helfen, antworten, zuhören
Beispiel:
Ich helfe deinem Bruder.
nach bestimmten Präpositionen: aus, bei, bis zu, gegenüber, mit, nach, seit, von, zu
Beispiel:
Ich kenne ihn seit einem Jahr.