Nomen, Adjektiv und Artikel
bestimmter Artikel | unbestimmter Artikel | ohne Artikel | |
---|---|---|---|
männlich | der nette Vater | ein netter Vater | netter Vater |
sächlich | das nette Kind | ein nettes Kind | nettes Kind |
weiblich | die nette Mutter | eine nette Mutter | nette Mutter |
Plural | die netten Eltern | nette Eltern | nette Eltern |
Beachte:
bestimmter Artikel: das Adjektiv endet auf e (bzw. en im Plural)
Beispiel:
nett – der nette Vater, die netten Eltern
unbestimmter Artikel: das Adjektiv endet auf er (männlich), es (sächlich) bzw. e (weiblich, Plural)
Beispiel:
nett – ein netter Vater, ein nettes Kind, eine nette Mutter
im Plural steht kein unbestimmter Artikel
Beispiel:
nett – nette Eltern
Verwendung
Nominativ ist die Grundform – das Subjekt. Das Subjekt steht meist am Anfang des Satzes.
Beispiel:
Der kleine Junge wohnt in meinem Haus
Im Deutschen muss das Subjekt aber nicht unbedingt am Satzanfang stehen.
Beispiel:
In meinem Haus wohnt ein kleiner Junge. (siehe Satzbau)