Der unbestimmte Artikel
Unbestimmte Artikel sind ein (männlich, sächlich) und eine (weiblich). Der unbestimmte Artikel bezieht sich auf etwas nicht Identifiziertes – etwas, das noch nicht erwähnt wurde, unbekannt oder neu ist.
Beispiel: Dort drüben ist ein Mann.
Der bestimmte Artikel
Bestimmte Artikel sind der (männlich), das (sächlich) und die (weiblich). Der bestimmte Artikel bezieht sich auf etwas Identifiziertes – etwas, das bereits erwähnt wurde oder bekannt ist.
Beispiel: Der Mann dort drüben ist mein Nachbar.
Bestimmte Artikel und Präpositionen werden oft zu einem Wort zusammengezogen.
Präposition | Präposition + Artikel | Beispiel |
---|---|---|
an | an dem = am | Ich warte am Kino. |
bei | bei dem = beim | Beim Spielen hat er die Zeit vergessen. |
in | in dem = im in das = ins |
Ich bin im Wohnzimmer. Kommst du auch ins Wohnzimmer? |
von | von dem = vom | Ich komme gerade vom Einkaufen. |
zu | zu dem = zum zu der = zur |
Ich gehe zum Sport. Wir gehen zur Disko. |
Kein Artikel
Man verwendet normalerweise keinen Artikel für:
Berufe – Sie ist Krankenschwester.
Musikinstrumente – Er spielt Gitarre.
Materialien – Wir müssen Wasser kaufen.
Glaube / Konfession – Er ist Katholik.
Die eben genannten Gruppen können in bestimmten Fällen auch mit Artikel verwendet werden.
allgemein kein Artikel |
besondere Eigenschaft unbestimmter Artikel |
etwas Konkretes bestimmter Artikel |
---|---|---|
Sie ist Krankenschwester. | Sie ist eine gute Krankenschwester. | Die Krankenschwester kenne ich. |
Er spielt Gitarre. | Er hat eine neue Gitarre. | Ich muss die Gitarre stimmen. |
Wir müssen Wasser kaufen. | Das ist ein stilles Wasser. | Wo ist das Wasser? |
Er ist Katholik. | Er ist ein strenggläubiger Katholik. | Der Katholik fragt den Pfarrer. |