Wer häufiger in einem Supermarkt unterwegs ist, hat es vielleicht schon gemerkt: Die Preise steigen. Zahlreiche Waren sind in den vergangenen Monaten teurer geworden. Das betrifft nicht nur Brot, Nudeln und Fleisch. Sondern auch etwa Toilettenpapier und Taschentücher.
Einer der wichtigsten Gründe sind die Kosten für Energie. Gas, Strom und Öl sind viel teurer geworden. Energie wird auch für die Herstellung von Lebensmitteln benötigt. Am Beispiel Rindfleisch bedeutet das: Erst einmal muss Saatgut hergestellt und transportiert werden. Daraus wachsen die Pflanzen, die dann als Futter zu den Rindern gebracht werden. Schließlich wird das Rindfleisch zum Supermarkt gefahren und dort gekühlt. Für all das ist jede Menge Energie nötig.
![Die Waren im Supermarkt werden wohl teurer. Foto: Jens Kalaene/dpa-Zentralbild/dpa](http://xyz.tingroom.com/file/upload/202203/09/13-48-46-17-1.jpg)