1. Verbindungen aus Substantiv und Verb werden getrennt geschrieben.
Zum Beispiel: Auto fahren, Rad fahren, Klavier spielen, Kuchen backen,
Halt machen, Maschine schreiben, Acht geben, Schlange stehen
Aber: Hat das Substantiv in Verbindung mit dem Verb seine Eigenständigkeit verloren,
schreibt man zusammen.
Zum Beispiel: eislaufen, kopfstehen, teilhaben, teilnehmen, wundernehmen, leidtun, nottun,
standhalten, stattfinden, stattgeben
2. Verbindungen aus Substantiv und Partizip können getrennt oder zusammen
geschrieben werden.
Zum Beispiel: Aufsicht führend, Achtung gebietend, Handel treibend, Erdöl exportierend,
Abscheu erregend, Fleisch fressend, Feuer speiend,
Freude bringend / ~ spendend,
Hilfe suchend, Maß haltend, Metall verarbeitend, Musik liebend, Not leidend
oder: aufsichtführend, achtunggebietend, handeltreibend, erdölexportierend,
abscheuerregend, fleischfressend, feuerspeiend, freudebringend,
hilfesuchend, maßhaltend, metallverarbeitend, musikliebend, notleidend
3. Verbindungen aus einem Verb im Infinitiv und einem zweiten Verb werden getrennt
geschrieben.
Zum Beispiel: einkaufen gehen, spazieren gehen, arbeiten kommen, baden gehen, lesen üben
4. Verbindungen mit kennen und lernen können getrennt oder zusammen
geschrieben werden.
Zum Beispiel: sitzen bleiben, kennen lernen, fallen lassen, bestehen bleiben, flöten gehen,
haften bleiben,
oder: sitzenbleiben, kennenlernen, fallenlassen, bestehenbleiben, flötengehen,
haftenbleiben
5. Verbindungen aus einem Partizip und einem Verb werden getrennt geschrieben.
Zum Beispiel: getrennt schreiben, gefangen nehmen, gefangen halten, gefangen setzen,
geschenkt bekommen, rasend werden, verloren gehen;
getrennt sein, getrennt werden
6. Verbindungen mit "sein" werden getrennt geschrieben.
Zum Beispiel: beisammen sein, auf sein, an sein, da sein, dabei sein, hinüber sein, aus sein;
beisammen zu sein, auf zu sein, dabei zu sein, aus zu sein usw.
7. Verbindungen aus Partizip und Partizip können getrennt oder zusammen
geschrieben werden.
Zum Beispiel: gefangen gehalten, gefangen genommen, gefangen gesetzt;
getrennt geschrieben, getrennt lebend
oder: gefangengehalten, gefangengenommen, gefangengesetzt;
getrenntgeschrieben, getrenntlebend
8. Verbindungen aus Adjektiv und Verb können getrennt oder zusammen
geschrieben werden.
Zum Beispiel: klein schneiden, warm machen, blank putzen, glatt hobeln, kalt stellen, kaputt machen
oder: kleinschneiden, warmmachen, blankputzen, glatthobeln, kaltstellen, kaputtmachen
Merke: Bei festtreten, totschlagen, volltanken ist nur Zusammenschreibung gebräuchlich.
9. Verbindungen aus Adjektiv und Verb werden getrennt geschrieben,
wenn das Adjektiv gesteigert oder durch "sehr" oder "ganz" erweitert ist.
Zum Beispiel: kleiner schneiden, wärmer machen, blanker putzen, glatter hobeln usw.
ernst nehmen >> sehr ernst nehmen,
gerade sitzen >> ganz gerade sitzen,
gern gesehen >> sehr gern gesehen,
gut gehen >> besser gehen,
schlecht gehen >> schlechter gehen,
schwer fallen >> schwerer fallen
10. Verbindungen aus einem Adjektiv und einem Partizip oder
Verbindungen aus zwei Adjektiven werden getrennt geschrieben.
Zum Beispiel: kochend heiß, drückend heiß,
leuchtend blau,
schlecht gelaunt, weit verbreitet, ernst gemeint,
oben erwähnt, dünn besiedelt;
riesig groß, mikroskopisch klein
11. Verbindungen mit "aneinander", "auseinander", "aufeinander", "...einander"
werden getrennt geschrieben, wenn das Verb betont gesprochen wird.
Zum Beispiel: aneinander denken, aneinander vorbeigehen, sich aneinander freuen
12. Verbindungen mit "aneinander", "auseinander", "aufeinander", "...einander"
werden zusammen geschrieben, wenn diese Wörter betont gesprochen werden.
Zum Beispiel: aneinanderfügen, aneinandergeraten, aneinandergrenzen,
aneinanderlegen,
auseinanderbiegen, auseinandergehen, auseinandernehmen,
auseinandersetzen, auseinanderhalten, auseinanderleben,
gegeneinanderprallen, gegeneinanderstoßen,
aufeinanderliegen, aufeinanderbeißen,
ineinanderfließen, ~ greifen, ~ schieben
13. Getrennt- oder Zusammenschreibung ist möglich bei:
in Frage stellen / infrage stellen,
in Stand setzen / instand setzen,
zu Stande bringen / zustande bringen,
zu Tage fördern / zutage fördern,
zu Grunde liegen / zugrunde liegen
zu Hause / zuhause sein,
zu Mute / zumute sein,
zu Gunsten / zugunsten,
zu Lasten / zulasten
zu Leide / zuleide tun
zu Rande / zurande kommen,
zu Nutze / zunutze machen,
zu Rate / zurate gehen,
zu Schulden / zuschulden kommen,
zu Seiten / zuseiten,
zu Wege / zuwege bringen,
zu Schanden / zuschanden,
zu Zeiten / zuzeiten.
14. Untrennbare Zusammensetzungen aus Substantiven, Adjektiven oder Partikeln mit
Verben werden stets zusammengeschrieben.
Zum Beispiel: handhaben (ich handhabe, ich habe gehandhabt),
wetteifern, schlussfolgern, maßregeln, lobpreisen, schlafwandeln,
wehklagen, sonnenbaden, schutzimpfen, notlanden, bergsteigen,
wettlaufen, kopfrechnen, segelfliegen, seiltanzen
15. Zusammensetzungen mit folgenden Bestandteilen + Verb werden zusammen
geschrieben:
abändern, abbauen, abbeißen, abbestellen, abbiegen, an-, auf-, aus-,
bei-, beisammen-,
da-, dabei-, dafür-, dagegen-, daher-, dahin-, daneben-, dar-, d(a)ran-, d(a)rein-,
da(r)nieder-, darum-, davon-, dawider-, dazu-, dazwischen-, drauf-, drauflos-,
drin-, durch-, ein-, einher-, empor-, entgegen-, entlang-, entzwei-, fort-, gegen-,
gegenüber-, her-, herab-, heran-, herauf-, heraus-, herbei-, herein-, hernieder-,
herüber-, herum-, herunter-, hervor-, herzu-, hin-, hinab-, hinan-, hinauf-, hinaus-,
hindurch-, hinein-, hintan-, hintenüber-, hinterher-, hinüber-, hinunter-, hinweg-,
hinzu-, inne-, los-, mit-, nach-, nieder-, über-, überein-, um-, umher-, umhin-,
unter-, vor-, voran-, vorauf-, voraus-, vorbei-, vorher-, vorüber-, vorweg-,
weg-, weiter-, wider-, wieder-, zu-, zurecht-, zurück-, zusammen-, zuvor-,
zuwider-, zwischen-
Auch: auf- und abspringen, ein- und ausführen, hin- und hergehen
16. Zusammensetzungen mit heim-, irre-, preis-, stand- statt-, teil-, wett- werden
zusammen geschrieben.
Zum Beispiel: heimbringen, heimfahren, heimführen, heimsuchen, heimzahlen,
heimkehren, heimsuchen,
irreführen, irreleiten, irrewerden,
preisgeben,
stattfinden, stattgeben,
teilhaben, teilnehmen,
wettmachen, wetteifern
17. Zusammen schreibt man Verbindungen mit "-irgend".
Zum Beispiel: irgendein, irgendwann, irgendwer, irgendetwas,
irgendjemand,
Aber: irgend so ein / eine / einer, irgend so etwas
18. Straßennamen werden zusammengeschrieben, wenn sie aus einem
ungebeugten Adjektiv und einem Grundwort zusammengesetzt sind.
Zum Beispiel: Altmarkt, Neumarkt, Hochstraße,
Aber: Alter Markt, Hohe Straße, Große Bleiche, Langer Graben,
Getrennt schreibt man Straßennamen auch bei Orts- oder Ländernamen auf -er:
Hamburger Straße, Deutscher Ring
19. In Buchstaben geschriebene Zahlen unter einer Million werden zusammen geschrieben.
Zum Beispiel: neunzehnhundertsiebenundneunzig,
fünfundzwanzig, einhundertsiebenundvierzig,
Beachte: Zahlen bis 12 schreibt man in der Regel mit Buchstaben,
darüber (also ab 13) in Ziffern.
Auch zusammen: dreifach, viermal
20. Verbindungen aus Adverbien mit "--wärts" und Verb werden zusammen geschrieben.
Zum Beispiel: aufwärtsgehen, auch: aufwärtsgegangen;
aufwärtsfahren, aufwärtsschieben;
abwärtsgehen, abwärtsfahren, abwärtsfalle, abwärtsfließen
Aber: Wir wollen abwärts gehen, nicht fahren. (Betonung liegt hier auf "gehen".)
rückwärts einparken, abwärts dahinfließen