Satzteilkonjunktion
dient dazu, ein Adjektiv in den Satz einzubinden, mit dem ein Vergleich dargestellt wird
so groß wie du
schneller als ich
desto/umso besser
regelmäßig konjugiertes Verb, das Partizip II wird mit ge…t gebildet
lernen
lernte
gelernt
Bestandteil eines Wortes, der mit einem Laut ausgesprochen wird und an dem eine Worttrennung vorgenommen werden kann
Au-to-mo-bil
Einzahl; drückt eine einzelne Sache aus
Nomen, Artikel, Adjektive, Verben und Pronomen können im Singular verwendet werden
der Tisch
Das große Geschenk ist für mich.
Verb mit unregelmäßiger Vergangenheitsform, das Partizip II wird mitge…en gebildet, oft findet auch im Präsens ein Vokalwechsel statt
(vergleiche: gemischtes Verb, schwaches Verb)
fahren
fuhr
gefahren
ich fahre, du fährst
Vergleichsform von Adjektiven
klein – kleiner – am kleinsten
Satzgegenstand; im Nominativ verwendetes Nomen (oft inklusive Artikel und Adjektiv) oder Pronomen, führt in Aktivsätzen eine Handlung aus
Der alte Mann steht an der Ecke.
Ich fahre Rad.
Nebensatz anstelle eines Subjekts
typische Frage: Wer/Was?
Es ist schade, dass du schon gehen musst.
untergeordnete Konjunktion, Teilsatzkonjunktion; verbindet Sätze, wobei der mit einer Subjunktion eingeleitete Teilsatz ein Nebensatz ist
Satzbau: Konjunktion + Subjekt + … + finites Verb
als, da, nachdem, seit
Nachsilbe; am Wortende angehängte Silbe zur Bildung eines neuen Wortes
herzlich, Freundschaft, telefonieren
Meiststufe, Höchststufe; wird bei Vergleichen verwendet, bei denen gezeigt werden soll, was den höchsten Grad einer Eigenschaft hat
Er ist am kleinsten.