Das Adjektiv als Attribut steht in der Regel zwischen dem Artikel und dem Substantiv und wird dekliniert:
der alte Mann, das wilde Meer, die dunkle Nacht.
Formen
Die Endungen des deklinierten Adjektivs werden
bestimmt:
• von Genus, Numerus und Kasus des Substantivs, das
nach ihm steht,
• von dem Artikel, der vor ihm steht.
Man unterscheidet zwei Deklinationstypen. Ihre Verwendung hängt davon ab, ob der Artikel vor dem Adjektiv ein
Kasus-Signal hat oder nicht.
• Schwache Adjektivdeklination:
Wenn der Artikel vor dem Adjektiv ein Kasus-Signal hat, trägt das Adjektiv nur die Endung -e oder -en.
Diesen Deklinationstyp nennt man schwache Adjektivdeklination. Dieser Typ der Deklination tritt auf nach dem bestimmten Artikel der/das/die und nach den folgenden Artikelwörtern:
dieser, jener, jeder, mancher, welcher, solcher,
derselbe, derjenige, jeglicher, alle, beide
• Starke Adjektivdeklination:
Die sogenannte starke Adjektivdeklination tritt auf,wenn vor dem Adjektiv kein Kasus-Signal vorhanden ist, d. h. wenn es keinen Artikel gibt oder der Artikel kein Kasus-Signal hat. In diesem Fall muss das Adjektiv selbst die Kasus-Signale übernehmen.
Aber: Im Genitiv Maskulinum und Neutrum hat das Substantiv das Kasus-Signal. Das Adjektiv braucht dann kein eigenes Kasus-Signal und bekommt die Endung -en.