Die drei Tanten waren's nämlich und die Pedanterliese, und saßen alle Vier auf einer Bank, die sie dazu mitgebracht hatten aus der Stadt. Die Tanten weinten gar heftig, und die Quellen ihrer Augen hatten die drei Waldbächlein gebildet, auf deren einem die arme Käke davongeschwommen war. Die Pedanterliese weinte nicht, dazu war sie viel zu böse, und sagte in einem fort: Warum läuft sie auch weg und ist noch so wenig gesetzt! Da bin ich doch viel besser erzogen. Tante Strickerina verwies ihr das, hatte aber nicht Alles gehört, weil sie eifrig bei ihrem Strumpf war. Buchstabiria las auch ganz eifrig ein Erziehungsbüchlein. Die dritte hieß Tante Schönekünstchen, und weil sie so viel zeichnete, war ihr ein Bleistift an die rechte Hand festgewachsen; den konnte man spitzen so viel man wollte, und er nahm doch kein Ende. Sie hatte auch ein Zeichenbuch mitgebracht, aber vorläufig hatte sie so viel zu weinen, daß sie's nicht brauchen konnte; denn sie hatte Glückspilzchen viel lieber als die andern Tanten.
Ach liebe gute Tanten! rief auf einmal eine feine Stimme, und eh sie noch Zeit hatten sich recht zu besinnen,[50] lag ihnen Glückspilzchen am Hals und herzte und küßte sie und bat so rührend ab, daß die Thränen plötzlich zu fließen aufhörten und die drei Bächlein zwischen den Gräsern verrannen. – Da erzählte Glückspilzchen Alles, wie es ihr ergangen, und als sie an die Geschichte mit Frau Bösgewissen kam, machte sie's so natürlich, daß der Pedanterliese himmelangst wurde. Tante Buchstabiria aber nahm sie gehörig ins Gebet; da ging sie ernsthaft in sich, fiel Buchstabiria reuig um den Hals und bat mit vielen Thränen und guten Gelöbnissen alle ihre Unarten ab.
Das wäre nun so weit ganz schön gewesen, wenn sie nur gewußt hätten, was aus dem langen Poeten, dem blonden Schusterjungen und der Käke geworden sei. Wie sie nun eben wieder zu weinen anfangen wollten, hörten sie noch zu rechter Zeit eine Ziehharmonica aus dem Walde, und Einer pfiff dazu, während ein Anderer sang:
Alle Sternlein sind verblaßt,
Gleich dem Mond, dem silberblanken.
Siehe, wie der goldne Glast
Zittert über Busch und Ranken.
So du schwer gerungen hast
In der Nächte irrem Schwanken,
Menschenkind, o sei gefaßt,
Wenn die letzten Sterne sanken!
Denn dereinst nach kühler Rast
Sollst du, frei von Leibes Schranken,
Ew'gen Sonnenlichtes Gast
Heilen deines Busens Kranken.
[51]
Da kommen sie! schrie das kleine Glückspilzchen, und in demselben Augenblick trat der lange Poet mit dem blonden Schusterhansel aus dem Walde heraus, und der Poet trug auf dem einen Arm die Käke, auf dem andern den kleinen waldursprünglichen Kerl aus Tannenzapfen mit dem Frack von Sandpapier und dem Korbe auf dem Rücken, darinnen die Schwefelhölzchen noch alle vorhanden waren. Glückspilzchen aber lief ihrem Bruder winkend und rufend entgegen; da setzte er was er trug nieder und fing sie in seinen Armen auf,
Und die Engel im Himmel sich's zeigen,
Entzückt bis in Herzensgrund,
Wenn Bruder und Schwester sich neigen
Und küssen sich auf den Mund.
Dann lief Glückspilzchen auf die Käke zu, nahm sie streichelnd und schmeichelnd in die Arme, und die Pedanterliese hatte nichts dagegen einzuwenden.