Substantivierte Adjektive und Partizipien (Deklination)
Deutscher, Deutsche oder Deutschen?
Bekannter, Bekannte oder Bekannten?
Jugendlicher, Jugendliche oder Jugendlichen?
Erwachsener, Erwachsene oder Erwachsenen?
Angestellter, Angestellte oder Angestellten?
Studierende, Studierender oder Studierenden?
Ein Deutscher und eine Deutsche unterhalten sich, der Deutsche spricht also mit der Deutschen. Genauso spricht ein Bekannter mit einer Bekannten oder ein Erwachsener/eine Erwachsene mit einem/einer Jugendlichen. Wenn es bei einem Unfall einen Verletzten oder eine Verletzte gibt, so muss man dem oder der Verletzten helfen. Ist die Person aber schwerer verletzt, so muss der oder die Verletzte so schnell wie möglich ins Krankenhaus gebracht werden.
Substantivieren wir Adjektive oder Partizipien, so müssen wir diese Substantive wie Adjektive deklinieren.
der deutsche Mann => der Deutsche
die deutsche Frau => die Deutsche
ein deutscher Mann => ein Deutscher
eine deutsche Frau => eine Deutsche
Substantivierung: So machen wir aus Adjektiven und Partizipien Substantive.
Das geht eigentlich ganz leicht. Wir schreiben das Wort dann am Anfang groß und deklinieren es. Die Endung der Substantive ist dann immer wie die Endung der Adjektive, wenn diese Adjektive vor einem Substantiv (z.B. Mann oder Frau) stehen.
Deklination von substantivierten Adjektiven und Partizipien
Wenn wir von Personen sprechen, sind diese entweder männlich (maskulin) oder weiblich (feminin). Vor dem substantivierten Adjektiv oder Partizip steht im Singular ein bestimmter oder unbestimmter Artikel. Im Plural stehen diese Adjektive entweder mit bestimmtem Artikel oder ohne Artikel.
Beispiele für die Deklination von substantivierten Adjektiven und Partizipien
Nominativ Singular
mask. | fem. | mask. | fem. |
---|---|---|---|
der Deutsche | die Deutsche | ein Deutscher | eine Deutsche |
der Bekannte | die Bekannte | ein Bekannter | eine Bekannte |
der Jugendliche | die Jugendliche | ein Jugendlicher | eine Jugendliche |
der Erwachsene | die Erwachsene | ein Erwachsener | eine Erwachsene |
der Angestellte | die Angestellte | ein Angestellter | eine Angestellte |
Genitiv Singular
mask. | fem. | mask. | fem. |
---|---|---|---|
des Deutschen | der Deutschen | eines Deutschen | einer Deutschen |
des Bekannten | der Bekannten | eines Bekannten | einer Bekannten |
des Jugendlichen | der Jugendlichen | eines Jugendlichen | einer Jugendlichen |
des Erwachsenen | der Erwachsenen | eines Erwachsenen | einer Erwachsenen |
des Angestellten | der Angestellten | eines Angestellten | einer Angestellten |
Dativ Singular
mask. | fem. | mask. | fem. |
---|---|---|---|
dem Deutschen | der Deutschen | einem Deutschen | einer Deutschen |
dem Bekannten | der Bekannten | einem Bekannten | einer Bekannten |
dem Jugendlichen | der Jugendlichen | einem Jugendlichen | einer Jugendlichen |
dem Erwachsenen | der Erwachsenen | einem Erwachsenen | einer Erwachsenen |
dem Angestellten | der Angestellten | einem Angestellten | einer Angestellten |
Akkusativ Singular
mask. | fem. | mask. | fem. |
---|---|---|---|
den Deutschen | die Deutsche | einen Deutschen | eine Deutsche |
den Bekannten | die Bekannte | einen Bekannten | eine Bekannte |
den Jugendlichen | die Jugendliche | einen Jugendlichen | eine Jugendliche |
den Erwachsenen | die Erwachsene | einen Erwachsenen | eine Erwachsene |
den Angestellten | die Angestellte | einen Angestellten | eine Angestellte |
Nominativ Plural
die Deutschen | Deutsche | alle/keine Deutschen | viele Deutsche |
die Bekannten | Bekannte | alle/keine Bekannten | viele Bekannte |
die Jugendlichen | Jugendliche | alle/keine Jugendlichen | viele Jugendliche |
die Erwachsenen | Erwachsene | alle/keine Erwachsenen | viele Erwachsene |
die Angestellten | Angestellte | alle/keine Angestellten | viele Angestellte |
die Studierenden | Studierende | alle/keine Studierende | viele Studierende |
Genitiv Plural
der Deutschen | Deutscher | aller/keiner Deutschen | vieler Deutscher |
der Bekannten | Bekannter | aller/keiner Bekannten | vieler Bekannter |
der Jugendlichen | Jugendlicher | aller/keiner Jugendlichen | vieler Jugendlicher |
der Erwachsenen | Erwachsener | aller/keiner Erwachsenen | vieler Erwachsener |
der Angestellten | Angestellter | aller/keiner Angestellten | vieler Angestellter |
der Studierenden | Studierender | aller/keiner Studierenden | vieler Studierender |
Dativ Plural
den Deutschen | Deutschen | allen/keinen Deutschen | vielen Deutschen |
den Bekannten | Bekannten | allen/keinen Bekannten | vielen Bekannten |
den Jugendlichen | Jugendlichen | allen/keinen Jugendlichen | vielen Jugendlichen |
den Erwachsenen | Erwachsenen | allen/keinen Erwachsenen | vielen Erwachsenen |
den Angestellten | Angestellten | allen/keinen Angestellten | vielen Angestellten |
den Studierenden | Studierenden | allen/keinen Studierenden | vielen Studierenden |
Akkusativ Plural
die Deutschen | Deutsche | alle/keine Deutschen | viele Deutsche |
die Bekannten | Bekannte | alle/keine Bekannten | viele Bekannte |
die Jugendlichen | Jugendliche | alle/keine Jugendlichen | viele Jugendliche |
die Erwachsenen | Erwachsene | alle/keine Erwachsenen | viele Erwachsene |
die Angestellten | Angestellte | alle/keine Angestellten | viele Angestellte |
die Studierenden | Studierende | alle/keine Studierenden | viele Studierende |
Anmerkung
Mit der Deklination substantivierter Adjektive und Partizipien nach Wörtern wie „alle“ und „viele“ haben übrigens auch viele Deutsche so ihre Schwierigkeiten. Auch wir Deutsche oder wir Deutschen fragen uns manchmal, was richtig und was falsch ist. Und wie so oft in der Grammatik gibt es in einigen Fällen gar kein Richtig oder Falsch:
Auf „alle“ folgt im Plural meist die schwache Form (Nominativ und Akkusativ Plural: alle Deutschen). Die starken Endungen (Nominativ und Akkusativ Plural: alle Deutsche) sind nicht falsch, sie gelten jedoch als veraltet.