Modelltest 4: Hörverstehen (Aufgaben)
10
Wirtschaftskrise und Innovation
Aufgaben zum Prüfungsteil 3 (Hörverstehen)
Bearbeitungszeit: 10 Minuten nach dem 1. Hören + 40 Minuten nach dem 2. Hören
Die Reihenfolge der Aufgaben entspricht dem Textverlauf.
Aufgabe 1 8 Punkte
Markieren Sie bitte, welche der folgenden Aussagen (1.1 – 1.4) mit den Informa
tionen des Textes übereinstimmen („JA“) und welche nicht („NEIN“).
JA NEIN
o o 1.1 Nach dem Zweiten Weltkrieg brachte man unzerstörte deutsche Produk-
tionsanlagen in andere Länder.
o o 1.2 Deutschland wollte nie wieder eine bedeutende Industrienation werden.
o o 1.3 Noch 1952 war das Produktionsniveau Deutschlands viel niedriger als
vor dem Zweiten Weltkrieg.
o o 1.4 Das deutsche Wirtschaftswunder wurde in anderen Ländern nicht nur po-
sitiv beurteilt.
8
Aufgabe 2 14 Punkte
Tragen Sie bitte die fehlenden Angaben in die Tabelle ein.
Wachstumsraten der bundesdeutschen Wirtschaft (in Prozent)
1950 – 1959
1960 – 1969
1970 – 1979
1980 – 1989
2003
Entwicklung auf dem bundesdeutschen Arbeitsmarkt
1970 – 1990 Anstieg der Arbeitslosigkeit um ________ Prozent
zurzeit Verlust von ________ Arbeitsplätzen pro Tag
14 Fachhochschule Aachen - Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)
Modelltest 4: Hörverstehen (Aufgaben)
11
Aufgabe 3 60 Punkte
Lösen Sie bitte die folgenden Aufgaben (3.1 – 3.6) in Stichworten oder Sätzen.
3.1 Welche Ursachen für die Krise der deutschen Wirtschaft nennt der Text?
a _____________________________________________________________
b _____________________________________________________________
c _____________________________________________________________
12
3.2 Ziele und Beispiele produktbezogener Innovation
a
das Produkt
preiswerter
machen
zum Beispiel durch
1 ________________________________________________
2 ________________________________________________
b
das Produkt
verbessern
zum Beispiel durch
__________________________________________________
c
_____________________________________________________________
16
3.3 Inwiefern können auch Management- und Organisationsinnovationen
wichtig sein?
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
6 2 8
Fachhochschule Aachen - Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)
Modelltest 4: Hörverstehen (Aufgaben)
12
3.4 Aus welchem Grund wird die Bundesrepublik Deutschland als Exportwelt
meister bezeichnet?
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
6 2 8
3.5 Die hohe Zahl der an Deutsche vergebenen Patente ist kein Signal für die
Innovationskraft der deutschen Wirtschaft, denn …
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
6 2 8
3.6 Warum hat der Rohstoff ‚Wissen’ für die Bundesrepublik Deutschland eine
besondere Bedeutung?
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
_______________________________________________________________
6 2 8
Aufgabe 10 18 Punkte
Fassen Sie in einem zusammenhängenden Text den letzten Abschnitt des Vor
trags („Wissensgesellschaft und Innovationskultur“) zusammen.
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________ Fachhochschule Aachen - Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)
Modelltest 4: Hörverstehen (Aufgaben)
13
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
___________________________________________________________________
12 6 18
Inhalt Sprache Gesamt
86 14 100
Aachen, den ___________________
Unterschrift: _______________________________________________ Fachhochschule Aachen - Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)
Modelltest 4: Textproduktion (Aufgabe)
14
Schreiben Sie bitte einen zusammenhängenden Text von ca. 200 Worten. Zählen Sie bitte am Ende
Ihre Worte und vergessen Sie nicht, Ihren Namen auf dem Textblatt anzugeben und es zu unter
schreiben.
Sie dürfen den Text auf Notizpapier vorschreiben, gewertet wird aber ausschließlich das Textblatt.
Für Ihre Arbeit haben Sie insgesamt 60 Minuten Zeit.
Verbieten oder Tolerieren? Der Umgang mit dem Rauchen ist immer noch umstritten
Beschreiben Sie die gesundheitlichen, ökonomischen und sozialen Aspekte
des Umgangs mit dem Rauchen. Erläutern Sie einen sinnvollen Umgang des
Staates mit dem Phänomen Rauchen.
Benutzen Sie für Ihre Darstellung und Argumentation auch die gegebenen In
formationen.
Finanzpolitische Effekte des Rauchens
Durch die Verringerung der Lebenserwartung hat das Rauchen
einen entlastenden Effekt auf das Rentensystem. Überdies trägt
die Tabakindustrie durch Zahlung von Umsatz- und Tabaksteuer
nicht unbedeutend zum Bruttosozialprodukt bei.
Auf der anderen Seite stehen erhebliche volkswirtschaftliche
Schäden durch das Rauchen. Einer Studie aus dem Jahre 2000
zufolge verursacht Rauchen aufgrund der damit assoziierten
schweren Krankheiten hohe Kosten für das Gesundheitswesen
sowie Produktivitäts- und Wohlstandsverluste, die sich in
Deutschland zu jährlichen Kosten in Höhe von 17 Mrd. Euro
aufsummieren.
Gesetzlicher Nichtraucherschutz in
Gaststätten:
streng u. a. in Großbritannien, Italien, Schweden
keiner u. a. in Polen, Griechenland
Rauchverbote im öffentlichen Raum:
streng u. a. in den USA, Kuba, Neuseeland
keine u. a . in Japan, Russland, China
Jährlicher Pro-Kopf-Verbrauch
an Zigaretten in Deutschland
0
500
1000
1500
2000
2500
1950 1976 1989 1994
Das Einatmen von Tabakrauch ist unter anderem ein
gesicherter Risikofaktor für:
- verschiedene Arten von Krebs
- Asthma und Lungenerkrankungen
- Potenzstörungen / Impotenz
- Schlaganfall
- Herzinfarkt und Gefäßerkrankungen
- Schwächung des Immunsystems
- Fehlbildungen bei ungeborenen Kindern
(durch Rauchen in der Schwangerschaft)
70