德语学习网
7-Fünftes Kapitel. Von Hause fortgeschickt.
日期:2013-11-09 17:31  点击:292
Wir mochten kaum ein Viertelstündchen gefahren sein und mein Taschentuch war ganz naß geworden, als der Wagen auf einmal stillhielt. Als ich hinausschaute, um die Ursache zu entdecken, sah ich zu meinem Erstaunen Peggotty hinter einer Hecke hervorbrechen und in den Wagen steigen. Sie schloß mich in beide Arme und drückte mich an ihren Schnürleib, bis der Druck auf meiner Nase sehr empfindlich wurde, obgleich ich dessen erst später bewußt wurde, als meine Nase etwas geschwollen war. Dabei sprach Peggotty kein einziges Wort. Sie ließ mich mit dem einen ihrer Arme los, streckte ihn bis an den Ellbogen in ihre Tasche und holte ein paar in Papier gewickelte Kuchen heraus, die sie mir in die Tasche stopfte, und ein Geldbeutelchen, das sie mir in die Hand drückte, aber sie sprach kein Wort. Nachdem sie mich noch einmal an ihren Schnürleib gedrückt hatte, stieg sie aus und lief fort, und wie ich glaube und immer geglaubt habe, diesmal ohne einen einzigen Knopf an ihrer Jacke. Von mehreren, die im Wagen herumkollerten, hob ich einen auf und bewahrte ihn noch lange Zeit als ein Andenken.
Der Fuhrmann sah mich an, als wollte er fragen, ob sie zurückkomme. Ich schüttelte den Kopf und sagte: Nein, ich glaube nicht. »Na, denn hott!« sagte der Fuhrmann zu seinem faulen Gaule, der sich wieder schwerfällig in Trott setzte.
Da ich mich jetzt so ziemlich ausgeweint hatte, fing ich an zu bedenken, daß mein Weinen doch zu nichts nütze wäre, vorzüglich, da weder Roderich Random, so viel ich mich besinnen konnte, jemals in schwierigen Lagen geweint hatte, noch jener Kapitän der königlich britischen Marine mit dem alten Stiefelknecht, den ich in meiner heimlichen Lektüre ebenfalls als einen Helden so sehr bewundert hatte. Als mich der Fuhrmann so getröstet sah, schlug er mir vor, mein Taschentuch zum Trocknen dem Pferde auf den Rücken zu legen. Ich dankte ihm und stimmte zu, und ganz besonders klein sah es aus, wie es dort draußen ausgebreitet lag.
Ich hatte jetzt Muße, die Börse zu untersuchen. Es war ein kleines, ledernes Beutelchen mit einem Schloß, und darin waren drei glänzende Schillinge, die Peggotty, damit es mir mehr Freude machte, sicherlich mit Putzpulver poliert hatte. Aber sein kostbarster Inhalt bestand aus zwei halben Kronen in ein Papier gewickelt, auf das mit meiner Mutter Hand geschrieben stand: »Für Davy. Mit meiner Liebe.« Ich war davon so gerührt, daß ich den Fuhrmann bat, er möchte doch so gut sein, mir das Taschentuch wieder hereinzuholen, aber er meinte, es wäre besser, wenn ich mich ohne das behülfe, und ich dachte es am Ende auch, wischte mir also die Augen mit dem Rockärmel und suchte meine Rührung zu bezwingen.
Und es gelang mir, obgleich sich manchmal ein heftiges Aufschluchzen Luft machte. Nachdem wir eine Weile im Schneckentempo so weiter gefahren waren, fragte ich den Fuhrmann, ob er die ganze Reise mit mir mache?
»Reise, wohin?« fragte der Fuhrmann.
»Dorthin«, sagte ich.
»Wo ist das dorthin?« fragte der Fuhrmann.
»Bei London«, sagte ich.
»Na,« sagte der Fuhrmann feierlich und wies mit einem Ruck des Zügels auf das Tier, »dann wäre das Pferd mausetot, ehe wir halb hinkämen.«
»Wir fahren also nur bis Yarmouth?« fragte ich.
»Getroffen«, sagte der Fuhrmann. »Und dort bringe ich Euch zur Landkutsche, und die Landkutsche bringt Euch nach Euerm Dingsda.«
Da das für den Fuhrmann, der Barkis hieß, eine sehr lange Rede war – denn er war, wie ich früher bemerkte, von phlegmatischem Temperament und nichts weniger als redselig – so bot ich ihm als ein Zeichen der Aufmerksamkeit einen Kuchen an, den er auf einen Bissen hinunterschlang wie ein Elefant, und der auf sein breites Gesicht nicht mehr Eindruck machte, als er es auf eines Elefanten Gesicht gemacht hätte.
»Hat sie sie gemacht, he?« sagte Mr. Barkis, der immer vorwärts gebeugt auf seinem Sitze hockte und einen Arm auf jedes Knie stützte. »Peggotty, meinen Sie?«
»Hm!« sagte Mr. Barkis. »Sie.«
»Ja. Sie bäckt alle unsere Pasteten und besorgt bei uns die Küche.«
»Potztausend!« sagte Mr. Barkis.
Er spitzte den Mund, als wollte er pfeifen, aber er pfiff nicht, sondern saß da und stierte auf die Ohren seines Pferdes, als ob er dort etwas ganz Besonderes erblickte, und verharrte so geraume Zeit. Endlich sagte er:
»Herzliebste sind wohl nicht vorhanden?«
»Meinen Sie Kuchenherzen, Mr. Barkis?« Ich wußte nicht gleich, was er meinte, und glaubte, er machte eine nicht mißzuverstehende Anspielung auf meine Kuchen, um noch einen davon abzubekommen.
»Ne, ne, Herzliebste«, sagte Mr. Barkis. »Ich frage, es geht keine Mannsperson mit ihr?«
»Mit Peggotty?«
»Hm!« sagte er. »Mit der.«
»Ach nein, sie hat nie einen Liebsten gehabt.«
»Wirklich nicht!« sagte Mr. Barkis.
Wieder spitzte er den Mund zum Pfeifen und pfiff doch nicht, sondern sah nach den Ohren des Pferdes.
Endlich sagte Mr. Barkis nach einer langen Pause des Nachdenkens: »Sie macht also die Apfeltorten alle selbst und besorgt die ganze Küche?«
Ich antwortete bestätigend. ,
»Nun, dann will ich Euch was sagen«, schmunzelte Mr. Barkis, »Vielleicht schreibt Ihr mal an sie.«
»Ich schreibe jedenfalls an sie«, entgegnete ich.
»Hm!« sagte er und wendete langsam die Augen auf mich. »Nun, wenn Ihr an sie schreibt, vergeßt nicht, ihr zu bestellen, daß Barkis willens wäre; wollt Ihr so gut sein?«
»Daß Barkis willens wäre«, wiederholte ich unschuldig, »Ist das die ganze Bestellung?« »Ja, na«, sagte er bedächtig. »Ja – na, Barkis ist Willens.«
»Aber Ihr seid ja morgen selbst schon wieder in Blunderstone,« sagte ich, und fühlte mich etwas beunruhigt von dem Gedanken, daß ich um diese Zeit so weit davon entfernt sein würde, »und da könntet Ihr es ja selbst viel besser ausrichten.«
Er wies jedoch diesen Vorschlag mit einem Kopfschütteln weit von sich und wiederholte seinen ersten Wunsch mit tiefstem Ernste, indem er noch einmal sehr feierlich sagte: »Barkis ist willens, das ist die Bestellung.« Ich übernahm also gern den Auftrag und nachmittags, während wir in dem Gasthofe in Yarmouth auf die Landkutsche warteten, ließ ich mir einen Bogen Papier und ein Tintenfaß bringen, und schrieb folgenden Brief an Peggotty: »Meine liebe Peggotty! Ich bin glücklich hier angekommen. Barkis ist willens. Zärtlichsten Gruß an die liebe Mama. Freundlichst Dein Davy. Nachschrift: Er trägt mir noch besonders auf, Dir zu sagen – Barkis ist willens!«
Als ich diesen Zukunftsauftrag übernommen hatte, verfiel Mr. Barkis wieder in sein voriges absolutes Schweigen, und ich, ganz erschöpft von den letzten Ereignissen, legte mich auf einen Sack im Wagen und schlief ein. Ich schlief gesund, bis wir in Yarmouth eintrafen, das mir von dem Gasthofe aus, in den wir einfuhren, von einer so neuen und seltsamen Seite vorkam, daß ich sofort die stille Hoffnung aufgab, hier jemand von Mr. Peggottys Familie oder vielleicht gar die kleine Emilie zu treffen,
Die Postkutsche stand schmuck und funkelnd im Hofe, aber Pferde waren noch nicht vorgespannt, und sie sah in diesem Zustande gar nicht danach aus, als wenn sie London je erreichen würde. Ich dachte darüber nach und fragte mich, was wohl aus meinem Koffer werden würde, den Mr. Barkis auf den Boden neben den Türpfosten gesetzt hatte (denn er war des Umwendens halber auf den Hof hinaufgefahren), und dachte was aus mir würde, als eine Frau aus einem großen Fenster, vor dem ein paar Stück Geflügel und mehrere große Stücke Fleisch hingen, heraussah und sagte:
»Ist das der junge Herr aus Blunderstone?«
»Ja, Ma'm«, gab ich zur Antwort. -
»Wie ist der Name?« fragte die Frau.
»Copperfield, Ma'm«, sagte ich.
»Stimmt nicht«, sagte die Dame. »Auf diesen Namen ist hier kein Mittagessen bezahlt.« »Vielleicht dann für Murdstone?« sagte ich.
»Wenn du Murdstone heißt,« sagte die Frau, »warum sagst du da zuerst einen andern Namen?«
Ich erklärte der Frau den Sachverhalt und sie klingelte und rief: »William! führe den jungen Herrn ins Frühstückszimmer«; worauf ein Kellner aus einer Küche am andern Ende des Hofes herbeigerannt kam, und ganz erstaunt zu sein schien, als er nur mich vorfand.
Ich kam in ein langgestrecktes und weites Zimmer, in dem einige große Landkarten hingen; doch zweifle ich, daß ich mir noch fremder und verlassener hätte vorkommen können, wenn die Karten wirklich die fremden Länder gewesen wären, die sie vorstellten, und wenn ich mitten in sie hineingesetzt worden wäre. Ich kam mir wahrhaftig schon sehr dreist vor, als ich mich scheu mit der Mütze in der Hand auf die Ecke des Stuhles setzte, der am nächsten an der Tür stand. Und als der Kellner nun gar einen Tisch für mich deckte und eine Menge darauf setzte, mußte ich ganz rot vor Bescheidenheit geworden sein.
Er brachte mir einige Koteletts und Gemüse, und nahm die Deckel in so heftiger Weise von den Schüsseln ab, daß ich glaubte, ich hätte ihn mit irgend etwas verletzt oder geärgert. Aber ich beruhigte mich wieder, als er einen Stuhl für mich an den Tisch setzte und sehr herablassend sagte: »Nun, Dreikäsehoch! immer Platz genommen!«
Ich dankte ihm und setzte mich an den Tisch, fand es aber sehr schwer, Messer und Gabel nur mit einiger Gewandtheit zu handhaben und mich nicht mit der Brühe zu bespritzen, weil er mir gegenüberstand und kein Auge von mir abließ, und mich immer erröten machte, wenn ich seinen Blicken begegnete. Als ich mit dem zweiten Hammelkotelett angefangen hatte, sagte er:
»Es ist auch ein halbes Maß Ale für Sie bestellt, junger Herr. Wollen Sie es jetzt?«
Ich dankte ihm und sagte ja, worauf er das Bier aus einem Kruge in ein großes Glas goß und es gegen das Licht hielt.
»Strafe mich Gott!« sagte er. »Es ist viel Zeug, nicht wahr?« »Es ist viel Zeug«, antwortete ich mit einem Lächeln, denn es machte mir ordentlich Spaß, ihn so freundlich zu finden. Es war ein Mann mit kleinen lustigen Augen, er hatte rote Pusteln im Gesicht, und das kurze Haar stand borstig in die Höhe; und wie er so dastand, den Arm in die Seite gestemmt, und mit der andern Hand das Glas gegen das Licht hielt, sah er ganz gemütlich aus.
»Gestern war ein Herr hier,« fing er an–»namens Purzler – ein dicker Herr, vielleicht kennen Sie ihn?«
»Nein – ich glaube nicht« – meinte ich.
»Kurze Hosen und Gamaschen, breitkrempigen Hut, grauen Überrock, gesprenkelten wollenen Schal«, fuhr der Kellner zu beschreiben fort.
»Nein,« erwiderte ich bescheiden, »ich habe wirklich nicht das Vergnügen.«
»Ja, also, der kehrte hier ein,« sagte der Kellner, und sah immer noch durch das Bierglas nach dem Fenster – »bestellte ein Glas von diesem Ale – bestand darauf – ich riet ihm noch ab – aber er trinkt es aus und fällt tot nieder. – War zu alt für ihn. Es sollte nicht verschenkt werden; das ist die Sache.«
Der traurige Vorfall machte mich ganz betroffen, und ich meinte, ich würde dann doch ein Glas Wasser vorziehen.
»Ja, sehen Sie,« sagte der Kellner, der immer noch mit dem einen Auge – das andere hatte er zugekniffen, – das Bier anblinzelte, »unsere Herrschaft sieht es nicht gern, wenn etwas bestellt wird und stehen bleibt. Nehmen's übel. Aber ich will's trinken, wenn Sie's erlauben, ich bin daran gewöhnt und Gewohnheit ist alles. Ich glaube nicht, daß es mir schadet, wenn ich den Kopf zurücklege und es rasch hinuntergieße. Soll ich?«
Ich erwiderte ihm, er würde mich sehr verpflichten, wenn er es tränke, falls er wirklich meine, daß es ihm nicht schade, sonst aber durchaus nicht. Als er den Kopf zurücklegte und es rasch hinuntergoß, erfaßte mich eine schreckliche Angst, er könnte das Schicksal des unseligen Purzler teilen und wie dieser tot zu Boden sinken. Aber es tat ihm nichts. Im Gegenteil, er schien nur noch gestärkter zu sein.
»Was ist denn das hier?« sagte er und fuhr mit der Gabel in meine Schüssel. »Doch nicht Koteletts?«
»Ja, Koteletts«, sagte ich.
»Straf mich Gott!« rief er aus, »ich wußte ja gar nicht, daß es Koteletts waren? Und Koteletts sind ja grade wie geschaffen dazu, um das Bier unschädlich zu machen! Ist das nicht ein wahres Glück?«
Mit diesen Worten nahm er ein Kotelett, das er an dem Knochen faßte, in die eine Hand und eine Kartoffel in die andere, und verzehrte sie zu meiner größten Befriedigung mit einem wunderbaren Appetite. Als er fertig war, nahm er noch ein Kotelett und noch eine Kartoffel, und hernach noch ein Kotelett und eine dritte Kartoffel. Als die Schüssel leer war, setzte er einen Pudding auf den Tisch, schien dann nachzudenken und ein paar Augenblicke ganz in Gedanken zu versinken.
»Wie ist die Pastete?« fragte er, wie aus einem Traum erwachend.
»Es ist Pudding«, antwortete ich.
»Pudding!« rief er aus. »Bei Gott!« sagte er und beschaute ihn näher; »aber was seh ich? Es ist doch nicht etwa ein Blätterpudding?«
»Ja, es ist ein Blätterpudding.« »Was Blätterpudding?« sagte er und nahm einen Eßlöffel zur Hand, »das ist ja mein Lieblingspudding. Ist das nicht ein rechtes Glück? Kommen Sie, Kleiner, wollen sehen, wer das meiste kriegt,«
Der Kellner bekam wirklich das meiste. Er bat mich allerdings mehr als einmal, mich daran zu halten, um die Wette zu gewinnen, aber das Mißverhältnis seines Eßlöffels zu meinem Teelöffel, seiner Schnelligkeit zu meiner, seines Appetits zu meinem machte, daß ich bei dem ersten Bissen weit zurückblieb und alle Aussicht verlor, ihn wieder einzuholen. Ich glaube, ich habe niemals jemand einen Pudding mit solchem Genusse essen sehen, und er lachte, als er fertig war, als ob sein Genuß noch fortdauere.
Da er so gesprächig und gefällig war, bat ich ihn um Feder, Tinte und Papier, um an Peggotty zu schreiben. Er brachte die Schreibmaterialien mir nicht nur sogleich, sondern war auch so freundlich, mir über die Achsel zu sehen, während ich die vorher erwähnten Zeilen schrieb. Als ich damit fertig war, fragte er mich, in welche Schule ich ginge?
Ich sagte, »da bei London«, denn ich wußte weiter nichts.
»Straf mich Gott!« sagte er und machte ein sehr betrübtes Gesicht, »das tut mir wirklich leid.«
»Warum?« fragte ich.
»Gott, Gott!« sagte er und schüttelte den Kopf, »das ist die Schule, wo sie dem Knaben die Rippen zerbrochen haben – zwei Rippen – war ein kleiner Knabe. War etwa – wartet einmal – wie alt sind Sie, junger Herr?«
Ich sagte ihm, zwischen acht und neun Jahre.
»Das ist gerade sein Alter«, sagte er. »Er war acht Jahr und sechs Monate, als sie ihm die erste Rippe zerbrachen, und acht Jahr und acht Monate bei der zweiten, und dann war es aus mit ihm.«
Ich konnte weder mir noch dem Kellner verhehlen, daß dies ein unangenehmes Zusammentreffen sei, und fragte, wie es sich zugetragen habe? Seine Antwort diente eben nicht zu meiner Erheiterung, denn er sagte mir mit feierlichem Ernste: »Durch Kloppe.«
Das Blasen des Posthorns auf dem Hofe war eine recht willkommene Ablenkung, die mich veranlaßte, aufzustehen, und mit einem von Stolz und Blödigkeit gemischten Gefühl, eine Börse zu haben, zu fragen, ob noch etwas zu bezahlen sei?
»Einen Bogen Briefpapier«, sagte er. »Haben Sie schon einmal einen Bogen Briefpapier gekauft?«
Ich konnte mich dessen nicht entsinnen.
»Ist sehr teuer wegen des Zolls«, sagte er. »Drei Pence. Ja, ja! So werden wir in England besteuert! Sonst weiter nichts, nur noch den Kellner. Die Tinte macht nichts, bei der setze ich zu.«
»Was soll ich – bitte, was muß ich – was habe ich dem Kellner zu geben?« stammelte ich verlegen.
»Wenn ich nicht Familienvater wäre und meine Kinder nicht die Windpocken hätten« sagte der Kellner, »so würde ich nicht sechs Pence annehmen, straf mich Gott! Wenn ich nicht einen alten Vater und eine liebe Schwester zu unterstützen hätte« – hier wurde der Kellner sehr aufgeregt – »so würde ich keinen Dreier nehmen! Wenn ich eine gute Stelle hätte und hier gut behandelt würde, so würde ich die Gäste eher bitten, eine Kleinigkeit von mir anzunehmen, anstatt ein Trinkgeld zu verlangen. Aber ich muß mich von den Speiseüberresten sättigen – und schlafe auf den Kohlen« – hier brach der Kellner in Tränen aus.
Mich rührte seine unglückliche Lage sehr, und ich fühlte, daß ein Trinkgeld von weniger als neun Pence eine wahre Knickrigkeit und Herzenshärte wäre. Daher gab ich ihm einen meiner drei glänzenden Schillinge, den er mit großer Demut und Ehrerbietung annahm, und gleich darauf zwischen den Fingern probierte, ob er gut sei.
Ich kam in einige Verlegenheit, als ich beim Einsteigen in die Postkutsche merkte, daß ich im Verdacht stand, das Mittagessen ganz allein aufgegessen zu haben. Ich hörte nämlich die Frau aus dem breiten Fenster zum Kondukteur sagen: Nehmt den Knaben in acht, Georg, sonst platzt er! und die Dienstmädchen kamen heraus und staunten mich an und bekicherten mich als ein kleines Wundertier.
Mein unglücklicher Freund, der Kellner, der sich von seiner Betrübnis vollständig erholt hatte, teilte die allgemeine Lustigkeit, ohne im geringsten verlegen zu erscheinen. Wenn ich einiges Mißtrauen gegen ihn hegte, so entstand es wahrscheinlich dadurch; aber ich glaube eher, daß ich bei dem arglosen Vertrauen eines gläubigen Kindes und der natürlichen Achtung, die ein Kind vor dem höheren Alter hat, selbst damals kein ernstliches Mißtrauen gegen ihn fühlte. Und ich für mein Teil würde es sehr bedauern, wenn Kinder diese Eigenschaften vorzeitig gegen Weltklugheit eintauschen würden.
Ich gestehe, es ärgerte mich ein wenig, daß ich, ohne es zu verdienen, zur Zielscheibe von Witzen zwischen dem Kutscher und dem Kondukteur wurde, wenn sie behaupteten, die Kutsche werde hinten zu schwer, weil ich dort saß, und es sei für mich ratsamer, mit dem Frachtwagen zu reisen. Als die Fabel von meiner Gefräßigkeit unter den Außenpassagieren auf dem Verdeck ruchbar wurde, machten sie auch ihre Späße über mich und fragten, ob ich den Pensionspreis für zwei oder drei Brüder bezahlen müsse, oder ob ich in Akkord genommen werde, oder zu den üblichen Bedingungen und ähnliches? Aber das Schlimmste bei der Sache war, daß ich fühlte, ich würde mich schämen, in der nächsten Station etwas zu essen, wenn sich mir die Gelegenheit dazu böte, und daß ich bei dem schmalen Mittagessen die ganze Nacht würde hungern müssen, denn ich hatte in der Eile auch noch meine Küchelchen im Gasthofe zurückgelassen. Meine Befürchtung bestätigte sich denn auch in vollem Umfange. Als wir abends an einem neuen Gasthofe anhielten, konnte ich mich nicht entschließen, am Abendessen teilzunehmen, obgleich ich großen Appetit hatte, sondern setzte mich ans Fenster und sagte, ich wollte nichts essen. Das schützte mich aber doch nicht vor Sticheleien, denn ein Herr mit einer heisern Stimme und einem roten, dicken Gesichte, der die ganze Zeit über in der Kutsche aus einer Büchse Butterbrote gefüttert hatte, wenn er nicht aus einer Flasche trank, verglich mich mit einer Boakonstriktor, die auf einmal so viel ißt, daß es lange Zeit vorhält, und dabei holte er ein großes Stück kaltes Fleisch hervor.
Wir waren um drei Uhr nachmittags von Yarmouth abgefahren, und mußten in London gegen acht Uhr am nächsten Morgen ankommen. Es war mitten im Sommer und schönes Wetter, und der Abend war herrlich.
Wenn wir durch ein Dorf kamen, stellte ich mir vor, wie es in den Häusern aussehen möge und was die Bewohner täten, und wenn uns manchmal Jungen nachliefen, sich hinten anhingen und eine Weile mitfuhren, fragte ich mich, ob ihr Vater noch lebe und sie es gut zu Hause hätten? So hatte ich über vielerlei nachzudenken, und am meisten überlegte ich, wie die Anstalt beschaffen sein möchte, nach der ich unterwegs war, und das war ein recht bedrückender Gedanke. Manchmal, dessen entsinne ich mich noch, vertiefte ich mich in Gedanken an zu Hause und an Peggotty, und versuchte mir mühsam und unsicher vorzustellen, wie mir zumut und was für ein Junge ich gewesen war, ehe ich Mr. Murdstone gebissen hatte; doch ich konnte diese Frage durchaus nicht befriedigend lösen, denn mir war, als hätte ich ihn in altersgrauer Vorzeit gebissen.
Die Nacht war nicht so schön wie der Abend, denn es wurde kühl, und da man mich zwischen zwei Herren (den mit der heisern Stimme und einen andern) gesetzt hatte, damit ich nicht herunterfalle, so erstickten sie mich fast, als sie einschliefen und mich ganz zudeckten. Sie quetschten mich manchmal so unbarmherzig, daß ich ausrufen mußte: »Ach, bitte, bitte!« – was ihnen gar nicht gefiel, weil sie davon aufwachten. Mir gegenüber saß eine ältliche Dame in einem großen Pelzmantel, die im Finstern mehr wie ein Heuschober, als wie eine Dame aussah, so sehr war sie eingewickelt. Diese Dame hatte einen Korb bei sich, und wußte lange Zeit nicht, wo sie damit bleiben sollte, bis sie entdeckte, daß er wegen meiner kurzen Beine ganz gut unter meinen Sitz geschoben werden konnte. Er beengte mich dort aber so sehr, daß ich ganz unglücklich darüber wurde, und wenn ich mich nur ein wenig regte und das Glas, das im Korbe war, klapperte, was stets der Fall war, so gab sie mir einen derben Stoß mit ihrem Fuße und sagte: »Sitz' doch still. Deine Knochen sind jung genug, sollte ich meinen!«
Endlich ging die Sonne auf, und jetzt schienen meine Nachbarn ruhiger zu schlafen. Was sie die Nacht über an ängstlichen Traumen oder Gefahren ausgestanden hatten, und wie sie sich durch das schreckliche Ächzen und Schnarchen Luft machten, läßt sich gar nicht beschreiben.
Je höher die Sonne stieg, desto leiser schliefen sie, und allmählich erwachte einer nach dem andern. Ich weiß noch, daß es mich sehr wunderte, wie nun ein jeder so tat, als habe er gar nicht geschlafen, und ungemein heftig wurde, wenn man ihn dessen anklagte. Noch heutigestags empfinde ich dasselbe Staunen, denn ich habe unabänderlich beobachtet, daß von allen menschlichen Schwächen (ich weiß nicht aus welchem Grunde) die Menschen im allgemeinen am abgeneigtesten sind einzugestehen, daß sie im Wagen geschlafen haben.
Wie überwältigend mir London vorkam, als ich es in der Ferne erblickte, und wie ich mir vorstellte, daß sich alle Abenteuer meiner sämtlichen Lieblingshelden dort täglich wieder abspielten, und wie in mir die dunkle Vorstellung entstand, daß es reicher an Wundern und Verbrechen sei, als jede andere Stadt der Welt: das alles brauche ich hier nicht zu erzählen. Wir näherten uns der Stadt allmählich, und erreichten zu gehöriger Zeit den Gasthof in Whitechapel, wo wir ausspannten. Ich weiß nicht mehr, ob es der blaue Bock oder der blaue Bär war, aber ich weiß, daß es ein blaues Ding war und daß dasselbe Bild auf der Rückseite der Kutsche zu sehen war.
Die Augen des Kondukteurs fielen auf mich, als er herunterstieg, und er fragte an der Tür des Billettschalters: »Wartet hier jemand auf einen Knaben, der auf den Namen Murdstone aus Blunderstone in Suffolk eingeschrieben ist und abgeholt werden soll?«
Niemand antwortete.
»Bitte, versuchen Sie's einmal mit Copperfield, Sir«, sagte ich, und blickte ratlos hinab.
»Wartet hier jemand auf einen Knaben, der auf den Namen Murdstone aus Blunderstone in Suffolk eingeschrieben ist, aber Copperfield heißt und abgeholt werden soll?« fragte der Kondukteur abermals. »Heda! Ist niemand da?«
Nein. Es war niemand da. Ich sah mich spähend und besorgt um, aber die Nachfrage machte keinen Eindruck auf einen der Umstehenden, wenn ich nicht einen Mann mit Gamaschen und einem Auge ausnehmen will, der den Rat gab, mir ein messingenes Halsband anzulegen und mich im Stalle festzubinden.
Man brachte eine Leiter, und ich stieg erst nach der Dame hinunter, die einem Heuschober ähnlich sah, weil ich mich nicht eher zu rühren wagte, als bis sie ihren Korb weggenommen hatte. Die Kutsche war jetzt an Passagieren leer geworden, das Gepäck war bald heruntergeholt, die Pferde waren abgeschirrt und weggeführt worden, und jetzt wurde auch die Kutsche von ein paar Hausknechten herumgedreht und hinten in den Hof geschoben. Aber es kam immer noch niemand, um den staubbedeckten Knaben von Blunderstone in Suffolk abzuholen.
Verlassener als Robinson Crusoe, den wenigstens niemand angaffte und dessen Verlassenheit keiner bemerkte, begab ich mich in den Schalterraum, verfügte mich auf die Einladung des Beamten hinter den Ladentisch und setzte mich auf die Gepäckwage. Während ich hier saß und die Pakete, Kisten und Bücher musterte und den Stallgeruch einatmete (der mir seitdem, sooft ich ihn irgendwo rieche, jenen Morgen ins Gedächtnis zurückbringt), begann eine Parade höchst bedenklicher Betrachtungen durch meinen Geist zu marschieren. Gesetzt, es holte mich niemand ab, wielange würden sie mich dann hier behalten? Würden sie mich dableiben lassen, bis meine sieben Schillinge zu Ende wären? Würde ich nachts in einem hölzernen Kasten mit dem übrigen Gepäck schlafen, und mir des Morgens das Gesicht am Brunnen im Hofe waschen dürfen? Oder würde man mich jede Nacht bei Schluß des Bureaus hinausjagen und erwarten, daß ich den nächsten Morgen bei Öffnung des Bureaus wiederkehre, um zu bleiben, bis ich abgeholt würde? Gesetzt, es sei gar kein Irrtum, und Mr. Murdstone habe sich den Plan ausgedacht, mich auf diese Weise loszuwerden, was sollte ich dann tun? Wenn sie mich auch wirklich hier bleiben ließen, bis meine sieben Schillinge zu Ende waren, so konnte ich doch nicht auf das Bleiben rechnen, wenn ich anfing zu verhungern. Das wäre gewiß den Reisenden unangenehm und widerwärtig gewesen, und hätte auch dem blauen Dingskirchen schließlich noch die Kosten für mein Begräbnis aufgebürdet. Wenn ich mich gleich aufmachte und versuchte nach Hause zurückzugehen, wie sollte ich den Weg finden, wie durfte ich hoffen, die Kräfte dafür zu behalten, und selbst wenn ich zurückkam, auf wen durfte ich zählen außer auf Peggotty? Wenn ich selbst die nächsten Behörden ausfindig machte und mich erbot, Soldat oder Matrose zu werden, so war es doch sehr unwahrscheinlich, daß sie mich nähmen, da ich noch ein so kleines Bürschchen war. Solche und hundert ähnliche Gedanken machten mich brühsiedendheiß, und mir schwindelte vor Sorge und Angst. Auf dem Höhepunkte dieses Fieberzustandes trat ein Mann in den Schalterraum und sagte leise etwas zu dem Beamten, worauf mich dieser von der Wage herunter und dem andern zuschob, als ob ich verkauft, gewogen, abgeliefert und bezahlt worden wäre.
Als ich Hand in Hand mit dem neuen Bekannten das Bureau verließ, warf ich einen verstohlenen Blick auf ihn. Es war ein hagerer, blasser junger Mann, mit hohlen Wangen und einem Kinn, das fast so schwarz war, wie Mr. Murdstones Kinn, aber damit hörte die Ähnlichkeit auf, denn sein Backenbart war wegrasiert, und das Haar war, anstatt glänzend schwarz, rostfarben und stumpf. Er trug schwarze Kleidung, die auch etwas rostfarben und stumpf, und an den Armen und den Beinen etwas zu kurz war, und hatte ein weißes, nicht allzu reines Tuch um den Hals. Ich setzte damals ebensowenig wie heute nicht voraus, daß dieses Halstuch alles Weißzeug war, was er auf dem Leibe hatte, es war aber weiter keins zu erblicken oder zu ahnen.
»Du bist der neue Schüler?« fragte er.
»Ja, Sir«, gab ich zur Antwort. – Ich vermute das wenigstens, denn ich wußte es ja noch nicht.
»Ich bin einer der Lehrer von Salemhaus«, sagte er.
Ich verbeugte mich und fühlte mich sehr unbedeutend. Ich schämte mich gleichzeitig sehr, etwas so Gewöhnliches, wie es doch mein Koffer war, einem Gelehrten und Lehrer von Salemhaus gegenüber zu erwähnen, so daß wir schon ein ganzes Stückchen weg waren, ehe ich die Kühnheit hatte, ihn daran zu erinnern. Auf meine bescheidene Äußerung, daß er für mich später immerhin von einigem Nutzen sein könne, kehrten wir um, und er sagte dem Schalterbeamten, daß der Fuhrmann angewiesen sei, den Koffer zu Mittag abzuholen.
»Erlauben Sie, Sir,« sagte ich, als wir ebensoweit wie vorher weg waren, »ist es weit?«
»Es ist unten bei Blackheath«, sagte er.
»Ist das weit, Sir?« fragte ich schüchtern.
»Es ist eine gute Strecke«, sagte er. »Wir fahren mit der Landkutsche, es sind immerhin ein paar Stunden.«
Ich war so müde und hungrig, daß der Gedanke, noch ein paar Stunden auszuhallen, zu viel für mich war. Ich faßte mir darum ein Herz und sagte zu ihm, daß ich seit gestern abend nüchtern sei, und daß ich ihm sehr dankbar sein würde, wenn er mir erlauben wollte, mir etwas zu essen zu kaufen. Er schien sich darüber zu wundern – ich erinnere mich, daß er stehen blieb und mich ansah – und nachdem er einen Augenblick bei sich überlegt hatte, sagte er, er wolle mit mir eine alte Frau, die nicht weit wohne, aufsuchen, und das beste werde sein, wenn ich unterwegs Brot, und was ich sonst brauche, kaufe, und bei ihr, wo wir Milch erhalten könnten, frühstücke.
Wir gingen daher zu einem Bäcker, und nachdem ich aus seinem Schaufenster nacheinander fast alles, was schwer verdaulich war, hatte kaufen wollen, er mir aber davon abgeraten hatte, so entschieden wir uns endlich für einen hübschen, kleinen Laib Schwarzbrot, der drei Pence kostete. Dann kauften wir in einem Krämerladen ein Ei und einen Schnitt durchwachsenen Speck, was mir immer noch viel kleine Münze von meinem zweiten Schilling übrig ließ, weshalb mir London als ein sehr billiger Platz vorkam. Als wir mit unserm Einkaufe fertig waren, gingen wir durch Straßen, die von entsetzlichem Lärm und großem Getöse, widerhallten, so daß mein müdes Haupt ganz verwirrt wurde, und über eine Brücke, zweifellos Londonbridge (ich glaube, er sagte es mir auch, aber ich war halb schlaftrunken) bis wir das Haus der alten Frau erreichten. Es bildete einen Teil von verschiedenen Armenhäusern, was ich sofort an ihrem Aussehen erkannte, und auch an einer steinernen Inschrift über der Pforte, aus der hervorging, sie wären für fünfundzwanzig arme Frauen eingerichtet.
Der Schullehrer von Salemhaus öffnete den Drücker einer der kleinen schwarzen Türen, die alle einander ganz gleich waren, und neben denen sich ein paar kleine bleigefaßte Fenster von geripptem Glas befanden, und wir traten in das kleine Haus einer dieser armen Personen, die soeben ein Feuer anblies, auf dem sie einen kleinen Tiegel zum Kochen bringen wollte. Als sie den Schullehrer eintreten sah, ließ die Alte, die auf der Diele kniete, den Blasebalg in den Schoß sinken und sagte etwas, das wie: Mein Charley! klang, als sie aber auch mich erblickte, stand sie auf, wischte sich die Hände ab und knickste mit einiger Verlegenheit.
»Kannst du vielleicht das Frühstück für diesen jungen Herrn kochen?« sagte der Schullehrer von Salemhaus.
»Ob ich kann?« sagte die Alte. »Natürlich kann ich.«
»Was macht Mrs. Fibbitson heute?« sagte der Schullehrer, und sah eine andere alte Frau an, die in einem großen Stuhl am Feuer saß und so in Kleider gehüllt war, daß ich heute noch froh bin, mich nicht aus Versehen auf sie gesetzt zu haben.
»Ach, sie befindet sich nur so so«, sagte die erste alte Frau, »'s ist einer ihrer schlimmen Tage. Wenn das Feuer durch Zufall ausginge, glaube ich wahrhaftig, sie würde auch ausgehen und nicht wieder zu sich kommen.«
Da die beiden sie ansahen, blickte ich auch hin. Obwohl es ein warmer Tag war, schien sie an nichts als an das Feuer zu denken, und mir schien, sie sei auf den Tiegel mitten darin neidisch. Auch nahm sie es übel, daß es mißbraucht wurde, mein Ei und meinen Schinken zu braten, denn ich sah mit meinen eigenen erschrockenen Augen, daß sie mir, als es niemand bemerkte, mit der Faust drohte, wie diese Kochkünste ausgeführt wurden.
Die Sonne schien in das kleine Fenster, aber sie kehrte ihr den Rücken und den Rücken des Stuhls zu, und saß so dicht am Feuer, als müsse sie es warm halten, statt daß es sie wärmte, und dabei behielt sie es stets mit mißtrauischen Blicken im Auge. Als die Vorbereitungen für das Frühstück fertig waren, und das Feuer nicht mehr beansprucht wurde, war sie so außerordentlich froh, daß sie laut lachte. – Freilich muß ich gestehen, daß ihr Lachen sehr unmelodisch klang.
Ich setzte mich hin zu meinem Schwarzbrot, dem Ei und dem Speck und einem Napf mit Milch, und hatte ein ganz köstliches Mahl. Während ich noch im vollen Genuß damit beschäftigt war, sagte die Alte zum Schullehrer: »Hast du deine Flöte bei dir?«
»Ja«, antwortete er.
»Blase ein bißchen«, bat ihn die Alte. »Bitte!«
Der Schulmeister steckte bei dieser Aufforderung die Hände unter den Rockschoß und brachte eine Flöte in drei Stücken hervor, die er zusammensetzte und auf der er sogleich zu blasen anfing. Nach vieljähriger Überlegung muß ich immer noch wie damals der Meinung sein, daß auf der ganzen Welt kein Mensch sein konnte, der schlechter blies. Er brachte die allerjämmerlichsten Klänge hervor, die ich jemals erzeugen gehört habe, sei es auf natürlichem oder mechanischem Wege. Ich weiß nicht, was er für Melodien spielte – wenn er überhaupt Melodien spielte, woran ich sehr zweifle; aber der Einfluß seines Spiels auf mich war erstlich der, daß mir alle meine Kümmernisse einfielen, so daß ich kaum die Tränen zurückhalten konnte, ferner, daß es mir die Eßlust benahm, und mich schließlich so schläfrig machte, daß ich kaum die Augen offen halten konnte. Sie fangen jetzt schon wieder an sich zu schließen und ich einzunicken, wo die Erinnerung daran frisch in mir auflebt. Wieder entschwindet meinen müden Blicken das kleine Zimmer mit dem offenen Eckschrank, den steifen Stühlen, der winkligen kleinen Treppe, die in das Oberstübchen führt, und den drei Pfauenfedern auf dem Kaminsims (ich weiß, ich dachte beim Eintreten, wie sich der Pfau gewundert hätte, wüßte er, wohin sein Schmuck gekommen wäre) und ich nicke ein und schlafe. Die Flöte verstummt, ich höre Räder knarren – wir sind unterwegs. Der Wagen schüttelt, ich fahre im Schlaf auf, und wieder ist die Flöte da und der Lehrer sitzt mit gekreuzten Beinen mir gegenüber und bläst winselnde Töne, während ihm die Alte begeistert zuhört. Auch sie erblaßt vor meinen Augen, er und die ganze Umgebung: es gibt keine Flöte mehr, keinen Lehrer, kein Salem House, keinen David Copperfield, nichts als tiefen Schlaf.
Ich glaube, ich träumte einmal, während er die kläglichen Töne hervorblies, daß die alte Frau in ihrer entzückten Bewunderung dem Schüler nahe und immer näher kam, dicht hinter den Stuhl getreten war und den Arm zärtlich um des Schullehrers Hals geschlungen hatte, was dem Spielen für den Augenblick ein Ende machte. Damals, unmittelbar darauf, war ich in einem Mittelzustand zwischen Schlafen und Wachen, denn als er wieder anfing, – er unterbrach einmal das Spielen – hörte ich die alte Frau Mrs. Fibbitson fragen, ob es nicht köstlich sei (sie meinte das Flötenspiel), worauf Mrs. Fibbitson antwortete: »Ei ja, ei ja«, und dem Feuer zunickte, dem sie, wie ich nicht zweifle, das Hauptverdienst an dieser Kunstleistung zuschrieb.
Ich muß meiner Ansicht nach lange Zeit geschlummert haben, als der Schulmeister von Salemhaus seine Flöte in drei Stücke auseinanderschraubte, sie einsteckte und mich mit sich fortnahm. Die Landkutsche war nicht weit, und wir stiegen oben auf das Dach; aber ich war so schläfrig, daß, als sie mich, wie wir einmal unterwegs anhielten, hineinsetzen ließen, um einen neuen Passagier aufzunehmen, ich so fest schlief, daß ich nicht eher wach wurde, bis die Kutsche unter einem grünen Laubdach im Schritt einen steilen Hügel hinauffuhr. Gleich darauf hielt sie an und hatte ihr Ziel erreicht.
Wenige Schritte brachten uns, nämlich den Schullehrer und mich, nach Salemhaus, das von einer hohen Ziegelmauer umschlossen war und sehr unwirsch aussah. Über einer Tür in dieser Mauer stand auf einem Brette die Inschrift: Salemhaus, und durch ein Gitterfenster in dieser Tür musterte uns erst, nachdem wir geklingelt hatten, ein mürrisches Gesicht, das, wie ich nach dem Öffnen der Tür bemerkte, einem dicken Manne mit einem Stiernacken, einem hölzernen Beine, hervorstehenden kantigen Schläfen und gleichmäßig um den ganzen Kopf verschnittenen Haaren, angehörte.
»Der neue Schüler«, sagte der Lehrer.
Der Mann mit dem hölzernen Beine musterte mich mit kritischen Augen vom Kopf bis zur Zehe, wozu er nicht lange brauchte, weil ich sehr klein war, schloß die Tür hinter uns zu und zog den Schlüssel ab. Wir gingen unter ein paar großen, mit den Zweigen tief zur Erde hängenden Bäumen nach dem Hause hin, als er meinem Führer zurief.
»Heda!«
Wir sahen uns um; er stand in der Türe des Pförtnerhäuschens, ein Paar Stiefel in der Hand haltend.
»Hier, Mr. Mell! Der Schuhflicker ist dagewesen,« sagte er, »und der meinte, er könne sie nicht mehr flicken. Er sagte, es wäre kein Stück mehr vom ursprünglichen Stiefel übrig, und er wunderte sich überhaupt, daß Sie so etwas verlangen könnten.«
Mit diesen Worten warf er die Stiefel dem Mr. Mell (so hieß der Lehrer) vor die Füße, und dieser kehrte die Paar Schritte um, hob sie auf, und betrachtete sie mit betrübtem Blick, als wir weiter gingen. Ich bemerkte jetzt zum ersten Male, daß auch die Stiefel, die er trug, in einem sehr schlechten Zustande waren, und daß an einer Stelle der Strumpf eben hervorbrach, wie die Blüte aus ihrer Knospe.
Salemhaus war ein viereckiger Hauskasten aus roten Ziegeln, mit einem Flügel auf jeder Seite, und sah sehr kahl und unwohnlich aus. Überall war es so still, daß ich zu Mr. Mell sagte, die Schüler müßten wohl spazieren gegangen sein, aber er schien sich zu wundern, daß ich nicht wußte, daß Ferien waren, und die Schüler alle nach Hause gereist wären, daß sich Mr. Creakle, der Eigentümer, nebst Frau und Tochter im Seebade befand, und daß man mich zur Strafe für meine Missetat während der Ferien hierher geschickt hatte. Dies alles setzte er mir unterwegs auseinander.
Die Schulstube erschien mir als der ungemütlichste, ödeste, traurigste Platz, den ich jemals auf, Gottes Erdboden gesehen hatte. Es war ein langes Zimmer mit drei Reihen von Pulten und sechs Reihen von Bänken, ringsum starrend von Kleiderhaken und Nägeln zum Aufhängen der Schiefertafeln. Fetzen von Schreib- und Übungsheften bedeckten den schmutzigen Fußboden. Schächtelchen aus demselben Material für Seidenwürmer lagen auf den Pulten umher. Zwei erbärmliche, kleine weiße Mäuse, die ihr Besitzer zurückgelassen hatte, rannten in einem aus Draht und Pappe gefertigten, stinkig riechenden Häuschen rastlos auf und ab und spähten mit ihren roten Augen in allen Winkeln nach Futter. Ein Vogel in einem Käfig, nur wenig größer als er selbst, macht ein trauriges Gerassel, wenn er auf sein zwei Zoll hohes Stängelchen hinauf- und von da wieder hinabhüpft, singt aber weder, noch zwitschert er. Ein eigentümlicher, ungesunder Geruch erfüllt die Stube, wie von schimmligem Juchtenleder, faulenden Äpfeln, denen die frische Luft fehlt, und nassen, stockigen Büchern. Und Tinte überall umhergespritzt in solchen Massen, daß es nicht ärger sein könnte, wenn das Zimmer von Stunde seines Baues an nie eine Decke gehabt und es Tinte zu allen Jahreszeiten hereingeregnet, -geschneit, -gehagelt hätte.
Mr. Mell hatte mich allein gelassen, während er seine unflickbaren Stiefel hinauftrug, und ich ging unterdessen leise nach dem obern Ende des Zimmers. Als ich an den Tisch des Lehrers kam, fand ich eine Pappe mit der schön geschriebenen Inschrift: »Achtung! Er beißt.« Ich kletterte sofort auf das Pult hinauf, denn ich fürchtete, es sei unten ein großer Hund versteckt. Aber obgleich ich mich überall besorgt umsah, konnte ich doch nichts entdecken. Ich forschte immer noch, als Mr. Mell zurückkehrte und mich fragte, was ich da oben täte.
»Ich bitte um Verzeihung, Sir,« sagte ich, »ich suche den Hund.«
»Hund?« sagte er. »Welchen Hund?«
»Ist's kein Hund, Sir?«
»Was soll ein Hund sein?«
»Vor dem man sich in acht nehmen soll, der beißt.« »Nein, Copperfield,« sagte er ernst, »das ist kein Hund, das ist ein Knabe. Ich habe Befehl, Copperfield, diesen Zettel auf deinen Rücken zu heften. Es tut mir leid, daß ich so mit dir anfangen muß, aber ich muß es tun.«
Bei diesen Worten hob er mich vom Pulte herunter und band mir die Pappe, die zu diesem Zwecke sinnreich vorgerichtet war, wie eine Buckelmappe auf den Rücken, und von nun an hatte ich den Trost, sie überall, wo ich hinging, mitzunehmen.
Was ich von dieser Warnungstafel zu leiden hatte, kann sich niemand vorstellen. Ob mich Leute sehen konnten oder nicht, immer bildete ich mir ein, jemand läse es. Es war für mich keine Beruhigung, wenn ich mich umdrehte und niemand erblickte; ich konnte den Gedanken nicht loswerden, daß stets jemand hinter meinem Rücken stehe. Der niederträchtige Kerl mit dem hölzernen Beine verschlimmerte noch mein Leiden. Er hatte Amtsgewalt, und wenn er sah, daß ich mich an einen Baum, an eine Wand oder an das Haus lehnte, so schrie er mir aus seinem Häuschen mit fürchterlich lauter Stimme zu: »Heda, Copperfield! verstecke die Tafel nicht, sonst zeige ich dich an!«
Der Spielplatz war ein kahler, mit Kies bestreuter Hof, von den Fenstern der Küche und Gesindestube und der ganzen Rückseite des Hauses aus zu überblicken, und ich wußte, daß die Dienerschaft, der Fleischer und der Bäcker den Zettel lasen, mit einem Worte, daß jeder, der früh, wenn ich auf dem Spielplatz spazieren gehen mußte, im Hause ab und zu ging, las, daß man sich vor mir in acht nehmen müsse, weil ich beiße. Ich erinnere mich, daß ich mich vor mir selbst zu fürchten anfing, als vor einem jungen Menschenfresser, der beißt. An jenem Spielplatz befand sich eine alte Tür, darin die Knaben ihre Namen zu schneiden pflegten. Sie war mit solchen Inschriften über und über bedeckt. In meiner Furcht vor dem Ende der Ferien und der Rückkehr der Zöglinge konnte ich keinen dieser Namen sehen, ohne mir vorzustellen, in welchem Ton und mit welchem Ausdruck der Eigentümer laut lesen würde: »Achtung! Er beißt.« Da war ein Knabe, ein gewisser J. Steerforth, der seinen Namen sehr häufig und sehr tief eingeschnitten hatte, und von dem ich mir dachte, er würde es mit recht kräftiger Stimme lesen und mir dann das Haar zerzausen. Ferner gab es einen andern, einen Tommy Traddles, von dem ich besorgte, er würde sich lustig darüber machen, und so tun, als fürchte er sich entsetzlich vor mir. Bei einem dritten, George Demple, ängstigte ich mich, daß er ihn singen würde. Ich kleiner, zitternder Wicht habe die Tür angesehen, bis ich meinte, die Besitzer aller dieser Namen – (fünfundvierzig Zöglinge waren jetzt in der Anstalt, sagte Mr. Mell) – wollten mich unter allgemeiner Zustimmung fortjagen und jeder rief in seinem eigentümlichen Sprachton: »Achtung! Er beißt!«
Ebenso war es mit den Plätzen an den Pulten und auf den Schulbänken. Ebenso zwischen den Reihen leerer Bettstellen, nach denen ich auf dem Wege in mein eigenes Bett scheu hinblickte. Ich träumte eine Nacht nach der andern, daß ich bei meiner Mutter wäre, so wie früher, oder zu einer Gesellschaft zu Mr. Peggotty ginge, oder oben auf der Landkutsche führe, oder wieder in Gemeinschaft mit meinem unglücklichen Freunde, dem Kellner, zu Mittag speiste, und bei jeder dieser Gelegenheit fingen die Leute an zu gaffen und laut zu kreischen, denn sie machten die traurige Entdeckung, daß ich nichts anhatte, als mein Nachthemdchen und die Warnungstafel.
In der Einförmigkeit meines Lebens und in der beständigen Furcht vor der Wiedereröffnung der Schule war dies für mich ein unerträgliches Leiden! Ich hatte jeden Tag lange Lektionen bei Mr. Mell, und da Mr. und Miß Murdstone nicht anwesend waren, bewältigte ich sie glücklich, ohne in Strafe zu verfallen. Vor und nach den Lehrstunden ging ich spazieren, überwacht von dem Mann mit dem hölzernen Beine. Wie lebhaft erinnere ich mich noch der Nässe in der Nähe des Hauses, der grünbemoosten zersprungenen Steinfliesen im Hof, der alten undichten Wassertonne, der fahlen Stämme von einigen alten Bäumen, die viel mehr Regen und viel weniger Sonne als andere Bäume erhalten zu haben schienen.
Um ein Uhr pünktlich speisten Mr. Mell und ich am obern Ende des langen, kahlen Eßsaals, der voll kienerne Tische stand und nach altem Fett roch. Dann haben wir wieder zu arbeiten bis zum Tee, den Mr. Mell aus einer blauen Teetasse und ich aus einem zinnernen Kruge trank. Den ganzen Tag lang, bis sieben oder acht Uhr abends, hatte Mr. Mell an seinem alleinstehenden Pult im Klassenzimmer zu arbeiten; der wirkte unablässig mit Feder, Tinte, Lineal, in Büchern und auf Schreibpapier, denn (wie ich herausbekam), setzte er die Rechnungen für das verflossene halbe Jahr auf. Hatte er seine Arbeit für die Nacht beiseite gelegt, nahm er die Flöte heraus und blies, daß ich schier meinte, er würde sich selbst in das große Loch an der Spitze hineinblasen und durch die Klappen verduften.
Ich stelle mir meine kleine Gestalt in der schwacherleuchteten Stube vor, den Kopf auf die Hand gestützt, Mr. Mells klagenden Flötentönen zuhörend und mir dabei die Aufgaben für den nächsten Tag einprägend. Ich stelle mich mir vor, mit schon zugeklappten Büchern immer noch Mr. Mell zuhörend, und in den Klängen Erinnerungen an meine Heimat suchend, wie sie früher war, und an das Pfeifen des Windes über den Strand von Yarmouth, wobei ich mich recht betrübt und einsam fühlte. Ich sehe mich allein zu Bett gehen, oben in den fremden Zimmern, und weinend auf meiner Bettkante sitzen, voller Sehnsucht nach einem herzlichen Wort von Peggotty. Dann komme ich morgens herunter und sehe durch das lange unheimliche, tiefeingeschnittene Treppenfenster nach der Schulglocke, die oben auf einem Nebengebäude angebracht ist, mit einem Wetterhahn darüber, und fürchte mich vor der Zeit, in der sie J. Steerforth und die andern zur Arbeit rufen wird: und doch steht diese Besorgnis noch jenem ahnungsvollen Schauer nach, vor der Stunde, in der der Stelzfuß das verrostete Gitter aufschließt, um den gefürchteten Mr. Creakle zu empfangen. Ich kann mir nicht vorstellen, daß ich unter diesen Umständen ein sehr gefährliches Subjekt war, aber ich trug beständig dieselbe Warnungstafel auf dem Rücken.
Mr. Mell sprach niemals viel mit mir, war aber auch nie unfreundlich gegen mich. Ich glaube, wir leisteten uns gute Gesellschaft, ohne viel miteinander zu sprechen. Ich vergaß übrigens, noch zu erwähnen, daß er manchmal mit sich selbst sprach und vor sich hin lachte, Gesichter schnitt, die Faust ballte, mit den Zähnen knirschte und sich aus mir unbekannten Gründen die Haare raufte. Das waren Eigentümlichkeiten, die mir zuerst Furcht einflößten, obwohl ich mich bald daran gewöhnte. 

分享到:

顶部
11/24 21:39